Werbung:

Durch Zecken übertragene Enzephalitis - was sollten Sie darüber wissen?

Sie können diesen Text hier lesen 3 min.

Durch Zecken übertragene Enzephalitis - was sollten Sie darüber wissen?

PantherMedia

Impfung

Die durch Zecken übertragene Enzephalitis ist eine gefährliche Krankheit, die durch eine Virusinfektion (Viren aus der Familie der Flavivirdae) verursacht wird , die von Zecken übertragen wird. Wie können wir uns vor ihr schützen? Was sollten Sie tun, wenn Sie krank werden?

Werbung:

Ixodes-Zecken können der Überträger der Viren sein, die für die durch Zecken übertragene Enzephalitis verantwortlich sind. Die Viren vermehren sich in den Zellen der Haut und der Lymphknoten und wandern im nächsten Stadium der Krankheit in die Blutgefäße, wo sie andere Zellen infizieren, was zu einer Verstärkung der Infektion führt, die allmählich die Hirnhäute und das Gehirn erreicht.

Die durch Zecken übertragene Enzephalitis tritt in Mittel- und Osteuropa auf. Ein Anstieg der Zahl der Fälle wird vor allem nach milden Wintern beobachtet, was mit einer höheren Überlebensrate der Zecken zusammenhängt. Glücklicherweise ist der Anteil der infizierten Zecken, die pathogene Viren tragen, gering und liegt zwischen 0,003 und 0,75 Prozent.

Symptome der durch Zecken übertragenen Enzephalitis

Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt zwischen 7 und 14 Tagen, obwohl auch Fälle mit einer längeren Zeitspanne von bis zu vier Wochen beschrieben wurden. In der Anfangsphase der Krankheit ähneln die Symptome einer Grippe oder einer anderen Virusinfektion - allgemeine Schwäche, Unwohlsein, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Augenschmerzen. Manchmal treten Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Fieber auf. Nach einigen Tagen verschwinden die Symptome, aber das ist offensichtlich - die Krankheit geht in eine Latenzzeit über, um in die symptomatische Phase überzugehen, die jedoch nicht bei jedem auftritt. Die symptomatische Form ist dann gegeben, wenn diese auf den Beginn einer Meningitis hinweisen - es treten Kopfschmerzen, ein steifer Nacken und hohes Fieber auf. Hinzu kommen Symptome wie starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. Bei vielen Patienten werden Nystagmus, Zittern der Gliedmaßen und Hirnnervenlähmung diagnostiziert. In den schwersten Fällen kann der Patient ins Koma fallen, Atem- und Kreislaufstörungen erleiden und schließlich sterben.

Die unspezifischen Symptome erleichtern eine schnelle und genaue Diagnose nicht. Die Diagnose der Krankheit ist nur in der symptomatischen Phase möglich - dem Patienten wird Blut entnommen, um die Anzahl der Antikörper gegen das Virus im Serum zu bestimmen. Ein wichtiger Test ist die Analyse des Liquors, bei dem eine erhöhte Anzahl mononukleärer Zellen und Antikörper gegen das Zeckenenzephalitis-Virus bei den Patienten festgestellt wird.

Durch zecken übertragene enzephalitis, Enzephalitis-virus, Impfung, Tick

Foto: panthermedia

Behandlungsmöglichkeiten

Leider gibt es keine Medikamente, die das Virus, das in den Körper eingedrungen ist, wirksam bekämpfen. Eine ursächliche Behandlung ist in diesem Fall nicht möglich. Daher basiert die Therapie auf dem Auffüllen von Elektrolytdefiziten, der Verabreichung von Schmerzmitteln und der Verwendung von Präparaten, die die Schwellung des Gehirns reduzieren. Bei Patienten, bei denen eine Enzephalomyelitis diagnostiziert wird, können Empfindungsstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. Die Sterblichkeitsrate in Europa bei Patienten, bei denen eine durch Zecken übertragene Enzephalitis diagnostiziert wurde, liegt bei nur 1 Prozent.

Impfung gegen durch Zecken übertragene Enzephalitis

Neben der Verwendung von Zeckenschutzmitteln gilt die Impfung als die wirksamste Methode zum Schutz. Für einen vollständigen Schutz müssen alle vom Hersteller empfohlenen Dosen eingenommen werden. Die zweite Dosis des Impfstoffs wird etwa 12 Wochen nach der ersten verabreicht, eine weitere Dosis etwa 12 Monate später. Eine Auffrischungsdosis wird 3 Jahre nach der ersten Dosis verabreicht. Die durch Zecken übertragene Enzephalitis ist besonders für junge Patienten gefährlich. Denken Sie daran - wenn Sie einen Zeckenstich/-biss beobachtet haben, gehen Sie zu Ihrem Arzt, um ihn entfernen und auf Borreliose testen zu lassen. Wenn Sie nach ein paar Tagen besorgniserregende Symptome beobachten - warten Sie nicht, gehen Sie zum Arzt. Eine schnelle Reaktion ermöglicht eine sofortige Behandlung und damit eine schnellere Genesung.