Bakterien leben seit mehr als 3 Milliarden Jahren auf unserem Planeten. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie jemals aufhören werden zu existieren. Stämme werden durch Antibiotika zerstört, mutieren und werden resistent gegen Medikamente. Etwa alle 20 Minuten entsteht auf der Welt eine neue Generation von Bakterien, und in einer Stunde werden aus einer einzigen Zelle etwa 300 Bakterien gebildet. Im Krieg gegen Bakterien sind wir auf verlorenem Posten. Wir müssen lernen, mit ihnen zu leben.
Der Stamm von Escherichia coli, der die Krankheitswelle in Deutschland ausgelöst hat, ist den Wissenschaftlern schon lange bekannt. Leider wurden die Menschen dieses Mal jedoch von einer mutierten Form des Bakteriums befallen, die extrem bösartig und toxinogen ist und von den Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch nie zuvor erfasst wurde. Wissenschaftler untersuchen die Struktur des Bakteriums und arbeiten an Medikamenten, um es zu zerstören, aber alles braucht Zeit, die die infizierten Menschen nicht haben. Zeit ist ein knappes Gut, vor allem in den frühen Stadien eines Ausbruchs, bevor die Ursache richtig diagnostiziert ist.
Nur Vorbeugung
"Wenn wir uns bewusst machen, dass wir in der Welt der Bakterien leben und nicht sie in der unseren, kommen wir schnell zu dem richtigen Schluss, dass der Kampf gegen Bakterien und andere Mikroorganismen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens sein sollte", sagt Agnieszka Motyl, Epidemiologin und Hausärztin bei Medicover. Es geht darum, sich bestimmte Gewohnheiten anzueignen, die uns weitgehend vor dem Risiko einer Ansteckung mit Bakterien, einschließlich E. coli, schützen. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet diese Gewohnheiten als die '5 Schritte zu sichereren Lebensmitteln', die aus folgenden Punkten bestehen:
- Sauber bleiben, was in erster Linie bedeutet, sich die Hände zu waschen. Erstaunlich, dass dies noch einmal in Erinnerung gerufen werden muss, und doch! Denken Sie daran, dass die üblichen Stämme von Escherichia coli in unserem Verdauungstrakt leben. Dort sind sie recht nützlich, denn als Coliforme helfen sie bei der Produktion von Vitamin B. Außerhalb können sie tödlich sein.
- Trennen Sie gekochte Lebensmittel von rohen Lebensmitteln. Das bedeutet, dass rohes Fleisch oder Meeresfrüchte im Kühlschrank in separaten Behältern aufbewahrt werden sollten. Es ist auch wichtig, sie mit separaten Geräten zuzubereiten - Schneidebretter, Messer, Löffel usw.
- Gründlich kochen. Bakterien sterben bei 70° C ab. Das Aufkochen von Lebensmitteln, auch beim Wiederaufwärmen, schützt uns also vor bakterieller Verunreinigung.
- Lebensmittel bei der richtigen Temperatur aufbewahren. Gekochte Lebensmittel können bei Raumtemperatur maximal zwei Stunden aufbewahrt werden. Es ist daher notwendig, Lebensmittel im Kühlschrank aufzubewahren, der auf unter 5°C eingestellt ist. Die Produkte sollten nur durch Eintauchen in heißes Wasser oder in Heizgeräten aufgetaut werden. Achten Sie auch darauf, dass die Mahlzeiten sofort nach dem Servieren verzehrt werden, solange sie noch heiß sind.
- Verwenden Sie nur sicheres Wasser und Lebensmittel. Wählen Sie vor allem frische Produkte, waschen und schälen Sie Obst und Gemüse gründlich unter fließendem Wasser. Vermeiden Sie zum Beispiel Eiswürfel aus ungekochtem Wasser, vor allem wenn Sie die Quelle nicht kennen, und trinken Sie nur pasteurisierte Milch.
Foto ojoimages
Äußerst virulentes Bakterium O104:H4
Ein mutierter Stamm von Escherichia coli O104:H4 hat bisher den Tod von 22 Menschen in Europa verursacht (Stand: 06.06.2011). "Das Toxin dieses Bakteriums verursacht den Zelltod - es zerstört die Magen- und Darmschleimhaut. Darüber hinaus stört es die Nieren in einem Maße, dass der Patient eine Dialyse benötigt und sogar bleibende Schäden an diesen Organen verursacht. Das Bakterium zerstört auch die Blutgefäße in den Nieren, der Lunge, dem Gehirn und dem Herzen", erklärt Dr. Agnieszka Motyl von Medicover. Deutsche Wissenschaftler wissen immer noch nicht, warum das Bakterium in ihrem Land und lokal im nördlichen Teil des Landes aufgetreten ist. Zunächst wurden Gurken als Quelle der Infektion vermutet, aber Anfang Juni gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie nicht die Ursache sind. Denn es ist unwahrscheinlich, dass sich dieser Bakterienstamm auf Gemüse entwickelt hat, da er sich im Inneren des Körpers - im Darm - entwickelt. In diesem Fall könnte er aus den Därmen von Nutztieren (Kühen) stammen, die der größte Lebensraum für diese Art von Bakterien sind. Aber wie ist es von dort in den menschlichen Körper gelangt?