Läuse sind unangenehme Parasiten, die auf der Haut und im Haar des Menschen leben. Der Befall wird von der Kopflaus übertragen. Sie braucht die richtigen Bedingungen, um zu überleben. Sie kann nur wenige Stunden auf Kleidung, Decken oder Handtüchern überleben. Sie wird normalerweise durch direkten Kontakt übertragen. Bis heute gibt es den Irrglauben, dass die Krankheit durch Schmutz und mangelnde Hygiene bei Kindern verursacht wird.
Ursachen und Symptome von Kopfläusen
Heutzutage sind Läuse viel seltener anzutreffen als in der Vergangenheit. Das liegt daran, dass verschiedene Versuche unternommen wurden, mit diesem unangenehmen Parasiten fertig zu werden. Die Krankheit tritt am häufigsten Ende September und Anfang Oktober auf, wenn die Kinder wieder in die Schule und in die Kindergärten gehen. Auch in verschiedenen Ferienlagern und -camps ist sie recht häufig.
DieKopflaus im Haar unserer Kinder vermehrt sich sehr schnell (ein Individuum legt etwa 10 Eier, sogenannte Nissen, aus denen weitere Parasiten schlüpfen). Viele Eltern entdecken erst mit großer Verspätung, nämlich dann, wenn es zu einer massiven Vermehrung der Läuse kommt, dass ihre Kinder Läuse haben. Die Ursache ist nicht Schmutz, mangelnde Hygiene oder unsachgemäßes Waschen der Kleidung. Dies ist eine sehr falsche Ansicht. Auch die saubersten Kinder können Läuse bekommen.
Wenn Sie bemerken, dass sich Ihr Kind häufig am Kopf kratzt und über Juckreiz und Zwicken klagt, sollten Sie so schnell wie möglich überprüfen, ob sich Kopfläuse an den Haarwurzeln befinden. Sie leben in der Regel in Clustern und der Bereich, in dem sie ihre Eier auf der Kopfhaut ablegen, weist grau-violette Flecken auf. Der Juckreiz auf der Haut, den wir spüren, wird durch den Biss der Laus verursacht. In dieser Situation kann es auch zu Entzündungen kommen. Aus den von den Läusen abgelegten Eiern (Nissen) entstehen weitere Individuen, die ebenfalls die Fähigkeit haben, sich zu vermehren. Bei Mädchen mit langem Haar können Sie feststellen, dass etwas nicht stimmt, wenn die Haare nach dem Waschen noch zusammenkleben. Dies ist eines der charakteristischen Symptome von Läusen.
Es gibt keine Möglichkeit, ein Kind vor Läusen zu schützen. Selbst wenn wir besonders auf seine Hygiene achten, kann es sich bei einem Freund oder Kollegen im Kindergarten, in der Schule oder im Ferienlager anstecken. Die erwachsene Laus ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, sie ist etwa 2-4 mm lang, und dasselbe gilt für die Nissen, die etwa so groß wie ein Stecknadelkopf sind. Es ist sehr schwierig, sie zu erkennen und sie vermehren sich sehr schnell.
Da Läuse sehr schnell übertragen werden, sollten wir schnell reagieren. In Apotheken sind Shampoos, Lotionen oder Seifen erhältlich, mit denen Sie die Haare Ihres Kindes waschen können. Wenn das Kind lange Haare hat, sollten die restlichen Läuse mit einem feinzinkigen Kamm ausgekämmt werden.
Scheuen Sie sich nicht, dem Kindergarten oder der Schule mitzuteilen, dass Ihr Kind Läuse hat. Dies wird helfen, eine Epidemie zu verhindern.