Werbung:

Nasennebenhöhlenentzündung

Patrycja Nowak

Sie können diesen Text hier lesen 1 min.

Nasennebenhöhlenentzündung

Panthermedia

Kopfschmerzen bei der Arbeit

Die Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) ist einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung von Patienten in HNO-Kliniken.

Werbung:

Der entzündliche Prozess betrifft die Schleimhaut der Nase und der Nasennebenhöhlen. Er entsteht, wenn die Abwehrmechanismen, die vor dem Eindringen von Schadstoffen, Bakterien und Viren schützen, zusammenbrechen. Diese Mechanismen sind die Schleimproduktion und der mukoziliäre Transport. Oft geht dies auch mit anatomischen Defekten einher, wie einer Krümmung der Nasenscheidewand oder einer abnormen Struktur des Oropharynxkomplexes.

Abhängig von der Dauer der Symptome wird sie in Entzündungen unterteilt:

  • Akut - hält weniger als 12 Wochen an. Wenn die Symptome weniger als fünf Tage anhalten, kann man davon ausgehen, dass die Sinusitis eine virale Ätiologie hat. Die Behandlung erfolgt dann rein symptomatisch mit abschwellenden Nasentropfen und Kochsalzspülungen der Nasenhöhle. Wenn die Symptome länger als fünf Tage andauern, sollte eine bakterielle Ätiologie vermutet werden und eine Antibiotikatherapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung hinzugefügt werden.
  • Chronisch - länger als 12 Wochen anhaltend. Im Verlauf kann es zu einer Wucherung der Schleimhäute mit der Bildung von entzündlichen Polypen kommen. Bei der Behandlung werden Antibiotika und intranasale Steroide eingesetzt. In einigen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Nasennebenhöhle zu erweitern und die betroffene Schleimhaut zu entfernen. Dies wird endoskopisch durchgeführt. Manchmal wird die Infektion durch eine schlechte Zahngesundheit verursacht, so dass eine zahnärztliche Beratung erforderlich ist.

Typische Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung sind: Beeinträchtigung der Durchgängigkeit der Nase, Austritt von wässrigem Nasenausfluss oder das Gefühl, dass der Ausfluss die hintere Rachenwand hinunterläuft, Beeinträchtigung des Geruchssinns, Schmerzen im betroffenen Nasennebenhöhlenbereich (insbesondere beim Bücken).