Schlafapnoe ist ein Zustand, bei dem die oberen Atemwege einer Person teilweise oder vollständig blockiert sind. Während des Schlafs setzt die Atmung wiederholt aus und wieder ein. Es gibt mehrere mögliche Ursachen, und die korrekte Diagnose der Ursache ist der Schlüssel zur Suche nach der richtigen Behandlung.
Zum Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Schlafapnoe?
- Symptome der Schlafapnoe
- Wer ist gefährdet, an Schlafapnoe zu erkranken?
- Wie kann man das Problem loswerden?
- Schlafapnoe kann viele Probleme verursachen
Atemaussetzer während des Schlafzyklus können viele Male in der Nacht auftreten, was die Gesamtqualität des Schlafes beeinträchtigen und Sie darüber hinaus dem Risiko ernsthafter gesundheitlicher Probleme aussetzen kann.
Was ist Schlafapnoe?
Es gibt zwei Hauptarten von Schlafapnoe: obstruktive Schlafapnoe und zentrale Schlafapnoe. Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) handelt es sich um zyklische Atemaussetzer und flache Atmung, die durch eine vollständige oder teilweise Blockierung des Luftstroms verursacht werden. Bei der zentralen Schlafapnoe (CBS) hingegen kommt der Luftstrom durch die Atemwege während des Schlafs vollständig zum Erliegen, während gleichzeitig die Atembewegungen des Brustkorbs und des Bauches ausbleiben.
Eine unbehandelte Schlafapnoe kann zu ernsthaften Komplikationen wie Herzerkrankungen und Depressionen führen. Sie kann auch zu Schläfrigkeit führen und damit das Unfallrisiko erhöhen.
Symptome der Schlafapnoe
Menschen mit Schlafapnoe sind sich des Problems möglicherweise nicht bewusst, aber eine andere Person kann während der Nacht besorgniserregende Symptome bemerken, zu denen in der Regel lautes Schnappen nach Luft, eine Atempause, gefolgt von lautem Atmen gehören. Obwohl Schnarchen das häufigste Anzeichen für Schlafapnoe ist, ist es wichtig zu wissen, dass es nicht immer ein Anzeichen für die Erkrankung ist. Eine Schlafuntersuchung kann Ihrem Arzt helfen festzustellen, ob Sie genügend Episoden von Atemstörungen oder Atempausen haben, um von einer Schlafapnoe auszugehen.
Neben den nächtlichen Symptomen kann es auch andere Signale geben, die der Betroffene selbst wahrnehmen kann. Dazu können gehören.
- Müdigkeit,
- Schlafprobleme,
- Konzentrationsschwierigkeiten,
- Mehrmaliges Aufwachen in der Nacht, um zu urinieren,
- Aufwachen mit einem trockenen Mund oder Halsschmerzen.
Wer ist gefährdet, an Schlafapnoe zu erkranken?
Die häufigste Form der Erkrankung ist die obstruktive Schlafapnoe. Sie ist eine häufige Erkrankung, aber Männer sind besonders gefährdet. Einige Studien zeigen, dass bis zu 20 Prozent der Männer über 40 von Apnoe betroffen sein können. Auch bei Frauen über 50 nach den Wechseljahren ist die Krankheit weit verbreitet. Das Auftreten von Schlafapnoe wird durch Übergewicht, insbesondere einen großen Halsumfang, begünstigt. Das im Nacken abgelagerte Fettgewebe drückt dann den Rachenraum zusammen und verkleinert sein Lumen, was das Auftreten der Apnoe begünstigt. Auch Einzelpersonen sind gefährdet:
- Verkrümmung der Nasenscheidewand,
- Krankheiten, die die Durchgängigkeit der Nase beeinträchtigen,
- Hypertrophie derGaumenmandeln,
- Anatomische Anomalien der kraniofazialen Struktur.
Wie kann man das Problem loswerden?
Menschen mit mäßiger bis schwerer Schlafapnoe sollten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um ernsthafte Komplikationen, einschließlich Herzerkrankungen, zu vermeiden.
Auch bei leichteren Fällen von Schlafapnoe sollten Sie einen Facharzt aufsuchen, aber es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die helfen können, das Problem in den Griff zu bekommen.
Übergewicht abzubauen kann ein guter erster Schritt zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe sein. Eines der häufigsten Hausmittel gegen Schlafapnoe ist ein orthopädisches Kopfkissen. Lagerungskissen verhindern, dass eine Person auf dem Rücken schläft. Der Grund dafür ist, dass Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe eher apnoische Episoden erleiden , wenn sie auf dem Rücken schlafen.
Außerdem kann das Schlafen in einem Winkel von etwa 60 Grad dazu beitragen, die Anzahl der Apnoe-Episoden zu verringern. Diese Lösung kann gerade für Menschen wirksam sein, deren Zustand sich verschlechtert, wenn sie auf dem Rücken schlafen.
Schlafapnoe kann eine Reihe von Problemen verursachen
Schlafapnoekann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen. Auch wenn die Person aufhört zu atmen, arbeitet das Herz weiter und pumpt Blut, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, den er während der Apnoe-Episoden nicht erhält. Diese zusätzliche Arbeit kann das Herz schädigen und zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen führen.
Wer sich ständig müde fühlt und Schwierigkeiten hat, sich tagsüber zu konzentrieren , sollte einen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, warum das so ist, und Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen.