Ultraschall ist eine akustische Welle mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz, die mechanische, thermische und physikochemische Reaktionen im Körpergewebe hervorruft. Die Einwirkung von Ultraschall auf die Haut bewirkt einen Mikromassage-Effekt, d.h. die Bewegung von Hautmolekülen, was zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Zellmembranen und einer Verbesserung des Zellstoffwechsels führt. Ultraschall wird zur Bekämpfung von Falten, Cellulite, schlaffer Haut, Verfärbungen, Narben und vielen anderen Beschwerden eingesetzt.
Ultraschall oder akustische oder Schallwellen, deren Frequenz über 20 kHz liegt, sind Wellen, die für den Menschen unhörbar sind, weil ihre Frequenz die Hörschwelle des menschlichen Ohrs überschreitet. Wie alle Schallwellen sind sie Longitudinalwellen, die mit lebenden Organismen und ihren Geweben interagieren und mechanische, thermische und physikochemische Reaktionen hervorrufen.
Diemechanische Reaktion des Gewebes auf Ultraschall besteht darin, dass unter dem Einfluss der sich ausbreitenden Ultraschallwelle eine rhythmische Bewegung der Gewebemoleküle in Übereinstimmung mit der Bewegung ihrer Ausbreitung ausgelöst wird, wobei sich die Moleküle abwechselnd zusammenziehen und kontrahieren. Dadurch wird die Durchlässigkeit der Zellmembranen erhöht, d.h. es findet eine Mikromassage statt, die den Abtransport unnötiger Stoffwechselprodukte aus dem betreffenden Gewebe erleichtert, einschließlich der in den Zellen abgelagerten Fette und Giftstoffe. Die Wirkung des Ultraschalls zielt also darauf ab, die Mikrozirkulation zu verbessern, die Durchlässigkeit der Zellmembranen zu erhöhen und so den Zellstoffwechsel zu steigern und zu beschleunigen.
Es ist erwähnenswert, dass die mechanischen, thermischen und physikalisch-chemischen Wirkungen der Schallwellen nicht isoliert sind, d.h. ihre Schallwelle wirkt gleichzeitig auf das Gewebe in diesen drei Bereichen. Die mechanische Wirkung besteht darin, dass die Hautpartikel in Bewegung versetzt werden, deren Auswirkungen oben aufgeführt sind. Die thermische Wirkung ist die Umwandlung von mechanischer Energie in Wärme, die die Blutgefäße erweitert, d.h. die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen erhöht und die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut anregt. Außerdem verbessert sie den Zustand des Nervensystems und hat eine schmerzlindernde Wirkung. Die physikalisch-chemische Wirkung ist eine Beschleunigung des Stoffwechsels in der Haut, indem der pH-Wert ihrer Oberfläche verbessert wird, die Aufnahme von Nährstoffen erhöht wird oder eine bakterientötende Wirkung eintritt.
Aufgrund seiner Eigenschaften findet Ultraschall in der Kosmetik Anwendung und wird zur Bekämpfung von Beschwerden wie Akne vulgaris, Rosazea, Pigmentstörungen der Haut, Falten, schlecht gestraffter Haut (Hauterschlaffung), Narben, Cellulite, erweiterten Blutgefäßen oder Schwellungen und Augenringen eingesetzt.
Nicht nur die Kosmetik profitiert von den Wirkungen des Ultraschalls , denn er wird auch zur therapeutischen Behandlung von Krankheiten wie Arthrose-Schmerzsyndromen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftarthrose, Fersensporn oder Trigeminusneuralgie eingesetzt.
Zu den Kontraindikationen für die Anwendung von Ultraschall gehören u.a. Schwangerschaft, Tumore, Hautallergien, bakterielle, virale und pilzbedingte Hauterkrankungen, zahlreiche Teleangiektasien, eitrige Hautveränderungen, Herzrhythmusstörungen oder implantierte elektronische Geräte wie Herzschrittmacher, Venenthrombosen, Durchblutungsstörungen, Zustände nach Injektionen von u.a. Botulinumtoxin, fieberhafte Zustände, fortgeschrittene Neurosen, Osteoporose oder unvollständiges Knochenwachstum.