Eine Verbrennung ist definiert als das Ergebnis der Einwirkung verschiedener Körperteile auf die Haut, unter anderem: elektrischer Strom (elektrische Verbrennungen), hohe Temperaturen (kochendes Wasser, aber auch Sonnenbrand) und chemische Verbrennungen (sind das Ergebnis verschiedener ätzender und gefährlicher Substanzen).
Wissenschaftliche Studien und medizinische Beobachtungen zeigen, dass Kinder und ältere Menschen am meisten von Verbrennungen bedroht sind. In den meisten Fällen sind sie die Folge von unzureichender Pflege oder extremer Unachtsamkeit. Bei einem Unfall ist es wichtig, der verletzten Person sofort zu helfen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie das tun sollen, rufen Sie den Notdienst.
Ursachen und Symptome von Verbrennungen bei Kindern
In den meisten Fällen liegt die Verantwortung für Verbrennungen bei Kindern bei den Eltern, die nicht auf ihre Kinder aufgepasst haben oder bei der Zubereitung von warmen Speisen zu unvorsichtig waren. Natürlich geschieht dies nicht absichtlich, aber die Folgen können für die Gesundheit und das Leben des Kindes gefährlich sein. Verbrennungen können bei einfachen, alltäglichen Haushaltsarbeiten entstehen. Die Hauptquellen für Verbrennungen sind in der Regel Milch, Suppe, kochendes Wasser aus einem Topf oder Wasserkocher, ein Bügeleisen oder Dampf, der aus einem Wasserkocher kommt. Manchmal hebt ein Kind einen Deckel von einem kochenden Topf ab oder schüttet kochendes Wasser oder Milch über sich selbst. Sehr gefährliche Verbrennungen werden auch durch verschiedene Arten von ungeschützten Chemikalien verursacht (Trinken durch das Kind, Übergießen mit Wasser). Kinder erleiden auch Verbrennungen durch direkten Kontakt mit Elektrizität, wenn sie z.B. in der Nähe eines Kontakts spielen oder versuchen, etwas hineinzustecken.
Foto: panthermedia
Je nach Art und Ausmaß der Verbrennung auf der Haut des Kindes können verschiedene Veränderungen auftreten, wie zum Beispiel:
- Rötung
- Schwellungen,
- Blasen,
- Verfärbung.
Wenn ein Kind kochendes Wasser auf sich verschüttet, verspürt es starke Schmerzen (verschiedener Art: Stechen, Brennen), wird blass, kann atemlos sein und sogar das Bewusstsein verlieren. Je nach der verbrannten Körperstelle (Gesicht, Brust, Hand) können die Symptome variieren. Wenn die ätzende Substanz getrunken wird, kann der Magen-Darm-Trakt in Mitleidenschaft gezogen werden (starke Schmerzen in Hals und Mund, Speiseröhre, Übelkeit und Erbrechen). Wenn die Substanz in die Augen gelangt, kann das Kind sogar sein Augenlicht verlieren. Im Falle von Verbrennungen bei Kindern sollte so schnell wie möglich Hilfe geleistet und der Rettungsdienst gerufen werden. Wir sollten auch daran denken, unsere Kinder genau im Auge zu behalten und, genauer gesagt, "ein Auge auf sie zu werfen".