Vitiligo ist eine relativ häufige dermatologische Erkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Es wird geschätzt, dass weltweit fast 100 Millionen Menschen von Vitiligo betroffen sind. Rechtzeitig diagnostiziert, kann es helfen, die Symptome zu lindern.
Zum Inhaltsverzeichnis:
Was ist Vitiligo?
Vitiligo ist eine Krankheit, die zu einer Depigmentierung von Hautflecken führt. Die Ursache für das Auftreten der weißen Flecken ist das Absterben der Melanozyten - Zellen, die natürlicherweise in der Haut vorkommen und für die Produktion von Pigmenten verantwortlich sind.
Ursachen von Vitiligo
Bisher haben die Wissenschaftler die Ursachen der Vitiligo noch nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass Vitiligo genetisch bedingt sein kann. Dies wird durch die Geburten von Kindern, die von der Krankheit betroffen sind, bestätigt. Angeborene Vitiligo bleibt das ganze Leben lang bestehen. Eine weitere extreme Ursache für Vitiligo ist die generalisierte kongenitale Vitiligo, auch bekannt als totaler Albinismus. Diese Erkrankung ist durch einen abnormalen Tyrosinstoffwechsel gekennzeichnet, der zu abnormalen Melanozyten führt. Eine andere häufige Form der Vitiligo ist der so genannte partielle Albinismus, bei dem in den pigmentlosen Bereichen der Haut überhaupt keine Melanozyten zu finden sind. Es gibt auch die erworbene Vitiligo, die sehr häufig vorkommt (bis zu 1 % der Bevölkerung!). Sie wird durch einen chronischen Abbau von Pigmentzellen in der Haut verursacht.
Theorien zur Epigenese
Bislang haben Forscher drei Haupttheorien zur Epigenese der Vitiligo aufgestellt:
- Autoimmun-Theorie - gemeinsames Auftreten von Vitiligo mit anderen Autoimmunkrankheiten wie Lupus, Diabetes,
- dieneuronale Theorie - verbunden mit Veränderungen in den sogenannten Dermatomen der Haut,
- die Melanozyten-Selbstzerstörungstheorie- im Zusammenhang mit einem bisher unbekannten externen Faktor, der den Melanozytenabbau aktiviert.
Behandlung
Je nach Schweregrad der Symptome werden unterschiedliche Behandlungsformen eingesetzt. Bei einer leichten Form der Vitiligo scheint die Verwendung von Kortikosteroiden, die topisch verabreicht werden, eine wirksame Behandlung zu sein. Bei einer weiter fortgeschrittenen Erkrankung wird die Phototherapie zu einer beliebten Behandlungsmethode, die durch den Einsatz von UVA- und UVB-Strahlen Melanozyten in Bereiche 'lockt', in denen sie nicht vorhanden sind.