Abnormales, erhöhtes Volumen von Fruchtwasser.
Polydaktylie - Symptomen und ablauf
Bei einer normalen Schwangerschaft schwankt die Menge des Fruchtwassers im Laufe der Schwangerschaft. Als normal gilt es, wenn die Fruchtwassermenge stetig zunimmt und im dritten Schwangerschaftsdrittel zwei Liter nicht überschreitet. Wenn die Fruchtwassermenge zwei Liter übersteigt, handelt es sich um eine so genannte Polyhydrose.
Meistens tritt diese Pathologie zusammen mit verschiedenen fetalen Fehlbildungen auf. Zu den häufigsten fetalen Fehlbildungen, die bei Polyposis auftreten, gehören Defekte des zentralen Nervensystems und des Magen-Darm-Trakts.
Polyhydrose tritt häufiger bei Zwillingsschwangerschaften, bei Frauen mit Diabetes, mit schweren Formen von serologischen Konflikten und mit Nierenerkrankungen auf. Zu den Symptomen der Polyhydrose gehören ein im Vergleich zum Schwangerschaftsalter zu großer Bauchumfang, eine harte und gespannte Gebärmutter, eine übermäßige Mobilität des Fötus und Schwierigkeiten beim Hören des fötalen Pulses. Aufgrund des großen Wasservolumens kann es während der Wehen zu zahlreichen Komplikationen kommen, z. B. zu einer abnormalen Einführung des fetalen Kopfes, einem Vorfall der Nabelschnur usw.
Eine übermäßige Dehnung des Uterusmuskels während einer Schwangerschaft, die durch polyzystisches Fruchtwasser kompliziert ist, kann zu einer Beeinträchtigung der kontraktilen Funktion des Uterus führen, was eine verlängerte erste Wehenphase zur Folge hat und das Risiko einer abnormalen Uteruskontraktion nach der Geburt erhöht, die das Risiko einer schweren, lebensbedrohlichen Blutung birgt. Die Menge des Fruchtwassers wird durch eine Ultraschalluntersuchung bestimmt.
Die weitere Behandlung hängt von der Geschwindigkeit und Menge des Fruchtwasserwachstums ab. Wenn das Fruchtwasser sehr schnell wächst, kann eine Amnioreduktion durchgeführt werden. Dabei wird die Fruchtwasserblase punktiert und das überschüssige Fruchtwasser langsam abgelassen.
Wann sollte man zum arzt gehen und Heilung
Wenn über mehrere Tage ein übermäßiges Bauchwachstum zusammen mit Symptomen wie Völlegefühl, Druckgefühl oder Bauchschmerzen auftritt, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Dies kann auf ein akutes polyzystisches Abdomen hindeuten, das den weiteren Verlauf der Schwangerschaft und sogar das Leben der Mutter und des Fötus ernsthaft gefährdet.
Nach einer geburtshilflichen Ultraschalluntersuchung wird der Arzt die Menge des Fruchtwassers bestimmen und die entsprechenden Entscheidungen treffen.
Polydaktylie - Behandlung
Bei Polyhydrose sind wie bei jeder Schwangerschaftskomplikation häufigere Arztbesuche erforderlich. Bei einer mäßigen Polyhydrose ist kein Eingriff erforderlich und eine konservative Behandlung ist möglich.
Man kann der Schwangeren nur raten, einen sparsamen Lebensstil zu führen und die Vergrößerung des Bauches und alle anderen Symptome zu beobachten.