Werbung:

Haarausfall bei Kindern - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Sie können diesen Text hier lesen 1 min.

Haarausfall bei Kindern - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Shutterstock

Kinder im Kindergarten

Haarausfall, der beim Waschen oder Kämmen der Haare sichtbar wird, ist normalerweise normal. Jeden Tag "altert" eine bestimmte Anzahl von Haaren und fällt aus, und an ihrer Stelle wachsen neue Haare aus den Wurzeln. In bestimmten Situationen kann der Haarausfall jedoch übermäßig sein und erfordert dann ärztlichen Rat.

Werbung:

Symptomen und ablauf Haarausfall bei Kindern

Der Haarausfall kann örtlich begrenzt sein und sich in einem kleineren oder größeren "Fleck" der Haarlosigkeit äußern (Alopecia areata). Häufiger ist jedoch ein gleichmäßiger Haarausfall, den der Patient als eine erhöhte Anzahl von Haaren bemerkt, die nach der Haarwäsche auf dem Kamm oder in der Badewanne zurückbleiben. Die Ursache für den Haarausfall kann die Einnahme von zytostatischen oder immunsuppressiven Medikamenten, Schwermetallvergiftungen (Thallium, Quecksilber, Arsen), akute Infektionskrankheiten (z.B. Typhus), Vitamin- und Mikronährstoffmangel sein. Bei neurotischen Kindern kann die Ursache ein unwillkürlicher Tick sein, bei dem an Haarsträhnen gezogen wird. Bei kleinen Kindern, die Zugang zu Kellern haben, sollte eine mögliche Vergiftung durch Rattengift (enthält Thallium!) ausgeschlossen werden.

Wann sollte man zum arzt gehen und Heilung Haarausfall bei Kindern

In allen Fällen von Alopecia areata sollte ein Kinderarzt oder Allgemeinmediziner konsultiert werden. Ebenso sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn der Haarausfall trotz einfacher Behandlung zu Hause anhält.

Behandlung Haarausfall bei Kindern

Bei einer Neigung zu Haarausfall kann die Verabreichung eines Vitamin- und Mikronährstoffkomplexes versucht werden (rezeptfreie Multivitaminpräparate - Ihr Apotheker sollte Sie beraten). Ein Präparat dieser Art, das besonders bei Haarausfall empfohlen wird, ist Revalid. Es lohnt sich, auf ein Shampoo umzusteigen, das Schwefelverbindungen enthält (verhindert Seborrhoe).