Werbung:

Homöostase der menschlichen Darmmikroflora und Einnahme von Probiotika?

Homöostase der menschlichen Darmmikroflora und Einnahme von Probiotika?

PantherMedia

Müdigkeit bei einer Frau, die Kinder erzieht

Der menschliche Darm enthält eine sehr reiche und vielfältige Bakterienflora. Er enthält mehr als 1.000 Arten von Bakterien. Ein gesunder Mensch hat eine sehr ausgewogene Zusammensetzung der Bakterienflora mit einer großen Anzahl von Mikroorganismen, die für die Gesundheit nicht schädlich sind. Infolge von Medikamenten, Strahlentherapie, starkem Stress, verschiedenen Krankheiten (bakteriell, viral, parasitär) oder Ernährungsfehlern verändert sich die Zusammensetzung unserer Darmflora.

Die Folge ist eine Störung des homöostatischen Systems des Patienten, die zu schweren Krankheiten führen kann.

Probiotika haben nachweislich eine besonders positive Wirkung auf das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Darmmikroflora. Sie werden nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen bei verschiedenen Magen-Darm-Problemen (insbesondere während einer Antibiotikatherapie) eingesetzt. Auch in anderen Situationen werden sie zunehmend der Ernährung zugefügt, z.B. bei Vergiftungen, Durchfall oder auf Reisen. Was wissen wir über Probiotika? Wann sollten sie verwendet werden? Wie profitieren sie von der Mikroflora unseres Darms?

Werbung:

Symptomen und ablauf Störungen der Mikroflora-Homöostase des Darms

Probiotika haben eine schützende Wirkung auf unser gesamtes Verdauungssystem. Sie werden von Ärzten in verschiedenen Situationen verschrieben. Zu den am häufigsten genannten gehören:

  1. Einnahme eines Antibiotikums (vor allem, wenn sie mit Durchfall einhergeht)
  2. Akute Diarrhöe (nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen)
  3. Durchfall während einer Reise
  4. Reizdarmsyndrom (eine chronische Erkrankung des Dünn- und Dickdarms, die mit Bauchschmerzen und Problemen beim Stuhlgang einhergeht)
  5. Infektionen mit Rota-Viren

Probiotika sind nichts anderes als Mikroorganismen (Hefen, Milchsäurebakterien, Bifidobakterien und Granulome), die eine positive Wirkung auf die Mikroflora unseres Darms haben. Ihre Aufgabe ist es, deren ordnungsgemäße Funktion zu unterstützen. Die Rolle der Probiotika ist von unschätzbarem Wert. Sobald sie in den Darm aufgenommen werden, haften sie an den Darmwänden und schützen diese vor verschiedenen Arten von schädlichen Bakterien. Darüber hinaus erhöhen sie unsere Immunität (es sei daran erinnert, dass diese vor allem aus dem Darm kommt), senken den Gehalt an schlechtem Cholesterin, beugen Durchfall vor und - ganz wichtig - verringern die Anfälligkeit für die Entwicklung von Allergien bei Kindern.

Probiotika werden in natürliche probiotische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel unterteilt. Probiotische Bakterien sind besonders reichlich in Sauermilch, Kefir, Joghurt und Buttermilch vorhanden.

Wann sollte man zum arzt gehen und Behandlung von Störungen der Mikroflora-Homöostase des Darms

Jeder sollte auf seine natürliche Darmmikroflora achten. Bei Problemen mit dem Verdauungssystem (Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Probleme mit der Nahrungsaufnahme und der Verdauung) sollten wir so schnell wie möglich einen Gastrologen aufsuchen.