Werbung:

Infantiles Hämangiom - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Sie können diesen Text hier lesen 2 min.

Infantiles Hämangiom - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

PantherMedia

Ein Baby baden

Hämangiome werden als gutartige Läsionen eingestuft, die bei Säuglingen, aber auch bei älteren Menschen auftreten können. Sie betreffen viel häufiger Mädchen und treten in Form von Nävi auf. In den meisten Fällen verschwinden sie von selbst. Sie befinden sich am Hals, im Gesicht, auf dem Kopf oder an anderen sichtbaren Körperstellen. Sie sehen aus wie kleine rote oder violette Knötchen und ihr Durchmesser beträgt normalerweise nicht mehr als 7 cm. Sie werden durch die Wucherung kleiner Blutgefäße verursacht.

Werbung:

Symptomen und ablauf Hämangiom des Kindesalters

Viele Eltern geraten in Panik, wenn sie eine Läsion auf der Haut ihres Neugeborenen sehen. In einer solchen Situation lohnt es sich, auf die Meinung und den Rat des Arztes zu hören. Wenn Sie Salben oder Cremes auf die Haut Ihres Babys auftragen müssen, tun Sie dies nach Anweisung. Wenn ein Hämangiom bis zum Alter von 10 Jahren nicht verschwunden ist, entscheiden die Eltern gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, es zu entfernen. Vorher wird es in einer Situation entfernt, die die Gesundheit oder das Leben des jungen Patienten bedroht.

Angiome bei Säuglingen befinden sich am häufigsten am Kopf, im Gesicht oder am Hals. Sie können sich auch am Rumpf oder sogar an den Gliedmaßen befinden (dies ist jedoch selten). Ärzte klassifizieren Hämangiome derzeit in drei Typen:

  1. Kavernös (rote oder bläuliche Farbveränderung)
  2. Flach (tritt bei Säuglingen meist im Nacken auf, rot oder rosa gefärbt)
  3. Gewöhnlich (tritt einige Tage nach der Geburt auf und hat eine rötliche Farbe)

Hämangiome sind sofort nach der Geburt oder einige Tage nach der Geburt sichtbar. Sie haben meist einen Durchmesser von etwa 5 bis 7,5 cm, variieren in der Farbe von rosa bis dunkelrot und sind normalerweise flach. Sie treten bei Mädchen etwa sechsmal häufiger auf als bei Jungen. Hämangiome treten auch häufiger bei Kindern auf, die ein niedriges Geburtsgewicht haben. Hämangiome wachsen in der Neugeborenenperiode sehr schnell (viel schneller als das Wachstum des Kindes) und halten bis zu eineinhalb Jahre an.

In dieser Zeit ist das Hämangiom gut sichtbar, es wird konvex und seine Farbe ist sehr intensiv (dies wird als Phase I des Wachstums bezeichnet). Etwa im Alter von 12 Monaten hört das Wachstum des Hämangioms auf (dies wird als Phase II der Rückbildung bezeichnet), es wird weicher, blasser und seine Oberfläche wird flach.

Hämangiome verschwinden normalerweise bis zum 10. Lebensjahr des Kindes von selbst. In anderen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die Behandlung wird jedoch immer vom Arzt entschieden.