Werbung:

Lambliose (Lamblien) bei Kindern - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Sie können diesen Text hier lesen 1 min.

Lambliose (Lamblien) bei Kindern - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Panthermedia

Kind bereitet in der Küche eine Mahlzeit für sich zu

Lambliose ist eine als Parasitenerkrankung eingestufte Krankheit, die sehr häufig Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter betrifft. Sie kann auch bei Erwachsenen und älteren Menschen auftreten. Der Patient infiziert sich mit einem Parasiten namens - lamblia intestinalis, den man zum Beispiel in Toiletten, im Schwimmbad, in der Sauna, auf dem Campingplatz, im Sandkasten oder bei infizierten Tieren findet.

Werbung:

Symptomen und ablauf Lambliose (Lambliasis) bei Kindern

Der Parasit dringt in den Verdauungstrakt des Kindes ein, heftet sich dort mit einem Saugnapf an die Schleimhaut, vermehrt sich und reduziert in der Folge die Aufnahmefläche des Darms. Dies führt zu einer gestörten Aufnahme verschiedener Nährstoffe. Lamblien haben die Fähigkeit, sich in ovale Formen (Zysten) zu verwandeln, die mit dem Kot ausgeschieden werden.

In den meisten Fällen ruft die Lambliose keine Symptome hervor. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Kind Unterleibsschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Durchfall (der Stuhl riecht unangenehm), subfebrilen Zustand, ständige Müdigkeit und Schlaflosigkeit hat. In einer solchen Situation ist es immer notwendig, mit Ihrem Kind einen Arzt aufzusuchen.

Wie wird die Lambliose behandelt?
Es ist nicht einfach, eine Lambliose zu diagnostizieren, aber wir sollten es in Betracht ziehen, wenn ein Kind keine normale Nahrung zu sich nimmt, sondern ein starkes Verlangen nach Süßigkeiten (Bonbons, Schokolade, Gelee, Kaugummi, Kuchen) und süßen Getränken hat. Eine Lamblieninfektion wird anhand einer Stuhluntersuchung (Zysten sind vorhanden) diagnostiziert.

Die Behandlung erfolgt dann mit altersgerechten antiparasitären Präparaten. Diese sollten nach den Anweisungen des Arztes verabreicht werden, da sie die Leber des Kindes stark belasten. Nach Abschluss der Behandlung müssen die Fäkalien unbedingt erneut untersucht werden. Eine angemessene Ernährung des Kindes und die Untersuchung der Hygiene sind ebenfalls wichtige Punkte im Behandlungsprozess.