Mumps oder Parotitis ist eine virale Infektionskrankheit im Kindesalter, deren Hauptsymptom eine Vergrößerung und Schmerzen der Speicheldrüsen, meist der Ohrspeicheldrüsen, ist. Die Krankheit befällt in der Regel Kinder im Alter von 5-15 Jahren und Männer im wehrpflichtigen Alter.
Symptomen und ablauf Mumps
Die Inkubationszeit des Mumpsvirus dauert etwa 2-3 Wochen. Die Ansteckungsfähigkeit der Krankheit tritt etwa 6 Tage vor dem Auftreten der Symptome ein und hält bis etwa 9 Tage nach Auftreten der Symptome an.
Das charakteristische Symptom ist das Anschwellen und Wundsein der Speicheldrüse, meist der Ohrspeicheldrüse. Die Schwellung kann über 2-3 Tage zunehmen. Nach 1-2 Tagen gesellt sich manchmal eine Schwellung der anderen Speicheldrüse hinzu.
Der Bereich um die entzündete Speich eldrüse ist geschwollen, zusammenhängend, schmerzhaft, hart oder pastös, die Haut darüber kann warm sein, ist aber nicht gerötet.
Die Symptome werden in der Regel von hohem Fieber von bis zu 39-40 Grad begleitet, das in der Regel innerhalb von 3-4 Tagen abklingt.
Andere Symptome, die auftreten können, sind:
- Beeinträchtigte Speichelsekretion,
- Übersäuerung,
- trockener Mund,
- Schmerzen beim Öffnen des Mundes und beim Kauen.
Die Krankheit klingt in der Regel innerhalb von 7-9 Tagen ohne Komplikationen ab. Eine Überdosierung hinterlässt eine dauerhafte Immunität.
Wann sollte man zum arzt gehen und Mumps behandeln
Beim Auftreten von Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Der Arzt wird andere mögliche Ursachen für die Speicheldrüsenvergrößerung ausschließen, z.B. eine Meningitis.
Behandlung Mumps
Es werden nur symptomatische Behandlungen (fiebersenkende und schmerzstillende Mittel) und eine leicht verdauliche Ernährung eingesetzt; Antibiotika sind nicht wirksam, da es sich um eine Viruserkrankung handelt.