Schwindel (Vertigo) wird von Patienten als ein Gefühl der Bewegung der Umgebung oder des eigenen Körpers oder Kopfes, eine Illusion der Instabilität, des Ungleichgewichts, der Unsicherheit der Körperhaltung, ein Gefühl des Schwankens beschrieben, das von Übelkeit, Erbrechen, Angst, Benommenheit oder Dunkelheit vor den Augen begleitet sein kann.
Symptomen und ablauf Schwindel
Schwindel kann bei einer Schädigung des Gleichgewichtssystems selbst auftreten, aber auch eine Begleiterscheinung anderer Krankheiten sein. Je nach Ursache werden sie in organischen und funktionellen Schwindel unterteilt. Die Ursache für ersteren können entzündliche, neoplastische, toxische Läsionen oder Verletzungen des Innenohrs oder des Vestibularnervs sein.
Zu dieser Gruppe gehören auch Erkrankungen des Nervensystems - Schlaganfall des Rumpfes und des Kleinhirns, Multiple Sklerose, Epilepsie oder Neuroinfektionen. Schwindel geht auch mit Erkrankungen des Sehorgans einher (Glaukom, verdecktes Schielen, Lähmung des Okulomotorennervs). Patienten mit Bluthochdruck, Atherosklerose oder Herzrhythmusstörungen klagen ebenfalls über diesen Zustand.
Ältere Menschen leiden am ehesten unter dem so genannten benignen Lagerungsschwindel aufgrund von Atherosklerose, der bei schnellen Kopfbewegungen, Veränderungen der Körperposition, Beugen, Neigen des Kopfes oder schnellem Aufstehen auftritt.
Schwindel kann auch ein Symptom für systemische Erkrankungen wie Anämie, zu niedrige Glukosewerte oder Elektrolytstörungen sein.
Zunehmend, insbesondere bei Frauen, tritt Schwindel vor dem Hintergrund psycho-emotionaler Störungen wie Depressionen oder Neurosen sowie begleitend zu Migräne und Reisekrankheit auf. In diesen Fällen sprechen wir von funktionellem Schwindel
Wann sollte man zum arzt gehen und Schwindel behandeln
Wenn der Schwindel wieder auftritt oder von zusätzlichen Symptomen begleitet wird (Übelkeit, Erbrechen usw.), wenden Sie sich an Ihren Arzt. Um die Ursache zu klären, sollte der Patient neben einer gründlichen Anamnese unbedingt von einem Neurologen und einem HNO-Arzt konsultiert werden.
Behandlung Schwindel
Bitte beachten Sie, dass die Behandlung von Schwindel sowohl symptomatisch als auch kausal ist. Freiverkäufliche Mittel gegen Schwindel, Antiemetika oder Beruhigungsmittel können vorübergehend eingesetzt werden.
Um die Ursache der Symptome zu bekämpfen, müssen je nach der vom Arzt diagnostizierten Krankheit Medikamente eingesetzt werden (z.B. Antibiotika im Falle einer Entzündung).
Bei leichtem Lagerungsschwindel müssen Situationen, die ihn auslösen, vermieden werden, die Körperhaltung muss kontrolliert werden und die körperlichen Übungen müssen allgemein verbessert werden.