Gehen Sie zu:
Symptomen und ablaufDie Erforschung der Prävalenz des Tourette-Syndroms bei Kindern ist noch nicht abgeschlossen, ebenso wenig wie die Suche nach der Ursache für die Entstehung dieser Krankheit. Die Symptome der Krankheit sind von Kind zu Kind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Schwere und Häufigkeit. Daher ist es sehr schwierig, eine eindeutige Diagnose zu stellen, wenn mehrere Symptome vorhanden sind. Der Ursprung des Tourette-Syndroms und das Substrat für die Entwicklung der verschiedenen Symptome (von motorischen bis zu vokalen Tics) werden ständig gesucht.
Symptomen und ablauf Tourette-Syndrom bei einem Kind
Genetischer Hintergrund der Krankheit und ihrer Symptome
Das Tourette-Syndrom ist eine Krankheit, deren erste Symptome etwa im Alter von sieben Jahren auftreten. In den meisten Fällen wird die Krankheit autosomal-dominant vererbt, und zwei Mutationsorte, die für die Entwicklung des Tourette-Syndroms verantwortlich sind, wurden inzwischen identifiziert: das SLLITRK1-Gen in der Region 13q31.1 und das IMPM2L-Gen in der Region 7q31. Die Suche nach der direkten Ursache für die Entstehung der Krankheit ist noch nicht abgeschlossen.
Zu den Symptomen, die mit dem Toutett-Syndrom bei Kindern in Verbindung gebracht werden, gehören:
- motorische Tics (die Gesichts-, Rumpf- und Gliedmaßenmuskeln betreffen), unterteilt in einfache und komplexe Tics
- vokale Tics (das Kind gibt alle möglichen Laute von sich, die es nicht kontrollieren kann)
Tics können einzeln oder in Serie auftreten. Sie können über einen kurzen Zeitraum oder länger andauern. Die Kinder sind nicht in der Lage, die Tics zu kontrollieren oder zu blockieren. Viele gesunde Kinder haben daher Angst und verstehen das Verhalten ihrer Altersgenossen nicht.