Viele zahnärztliche Eingriffe erfordern eine besondere Vorgehensweise, die die Genesung des Patienten erleichtern kann. Wird sich plättchenreiches Fibrin dabei als hilfreich erweisen? Lassen Sie es uns herausfinden.
Plättchenreiches Fibrin(PRF) ist eine autologe Substanz, die durch die Verarbeitung von Blut in einer speziellen Zentrifuge gewonnen wird.
Vorteile der Verwendung von Fibrin
Die Verwendung von Fibrin trägt zur schnellen Heilung der während des Eingriffs entstandenen Wunden und zur Geweberegeneration bei.
Laut der Zahnärztin Justyna Karp wird diese Substanz als Verband verwendet:
- beschleunigt sie den Heilungsprozess von Wunden nach einer Extraktion,
- eliminiert fast vollständig das Risiko von Komplikationen wie trockener Sockel, Schmerzen und Schwellungen,
- beschleunigt und verbessert die Qualität des Weichgewebes und der Knochenregeneration nach Eingriffen wie Augmentationen oder Implantationen.
Fibrin und dentale Wundheilung, Foto: panthermedia
Die Anwendung eines Fibrinverbands kann auch dazu beitragen, dass im Bedarfsfall ein Implantat eingesetzt werden kann (wenn sich beispielsweise der Knochen nicht regeneriert, sondern atrophiert).
Diese Methode löst keine allergischen Reaktionen aus.
Allerdings fragen Patienten nur selten nach der Möglichkeit der Verwendung von Fibrin, da sie keine Kenntnisse über dieses Thema haben. In polnischen Zahnarztpraxen wird diese Substanz zwar verwendet, aber sie ist nicht üblich.
Wie sieht der Prozess der Fibringewinnung aus?
Dem Patienten wird Blut abgenommen; das Röhrchen wird dann in einen Separator gegeben. Durch den anschließenden Zentrifugationsprozess werden plättchenreiches Plasma (PRP) und plättchenreiches Fibrin (A-PRF, I-PRF) gewonnen.
Verwendung von Fibrin in der Zahnmedizin, Foto: panthermedia
Bei welchen Verfahren ist Fibrin hilfreich?
Das Präparat wird hauptsächlich in der Zahnmedizin verwendet. Es wird verwendet für:
- zum Auffüllen von Knochendefekten,
- zum Füllen von Alveolarkavitäten nach einer Zahnextraktion,
- zum Nähen von alveolären Schleimhauträndern,
- bei der Knochenaugmentation,
- bei der Behandlung von Gingivarezessionen,
- für Transplantationen.
- im Rahmen einer Resektion der Zahnwurzelspitze.
Fibrin wird auch bei Behandlungen in der ästhetischen Medizin eingesetzt, z.B. zur Verjüngung der Haut oder zur Behandlung von Kahlheit.