Herzklopfen zu jeder Tageszeit kann bei einem Patienten Besorgnis erregen, aber besonders beunruhigend ist es, wenn es nachts auftritt. Die Ursachen für das Problem können sehr unterschiedlich sein - manchmal ist das Herzklopfen Ausdruck einer Herzrhythmusstörung, und manchmal ist es eine Folge der Einnahme bestimmter Stimulanzien, von Sport oder von starkem Stress. Wann also ist nächtliches Herzklopfen ein Grund zur Besorgnis und ein Grund, den Arzt aufzusuchen?
Im Prinzip kann dasnächtliche Herzklopfen die gleichen Ursachen haben wie das gleiche Symptom zu anderen Tageszeiten. Sie können durch verschiedene gelegentliche Ereignisse ausgelöst werden, wie z.B. sehr intensive körperliche Anstrengung, Rauchen, erhöhter Alkoholkonsum, aber auch durch sehr starken Stress. Interessanterweise kann Herzklopfen auch als Folge der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten - Schilddrüsenhormonpräparate, aber auch einige Medikamente zur Behandlung von Erkältungen oder Asthma gehören zu den Arzneimitteln, die dieses Problem verursachen können.
Nächtliches Herzklopfen sollte nicht unterschätzt werden, da es ein Symptom für viele verschiedene Erkrankungen sein kann - Beispiele für Gesundheitsprobleme sind
- Anämie,
- Episoden von Hypoglykämie (erniedrigter Blutzuckerspiegel),
- Hyperthyreose.
An dieser Stelle muss die Hauptursache für Herzklopfen erwähnt werden, nämlich Herzrhythmusstörungen. Eine im Jahr 2018 durchgeführte Studie hat gezeigt, dass von allen Probanden, die unter Herzklopfen litten, bei 81 % Herzrhythmusstörungen vorlagen. Diese Zahl überzeugt uns wahrscheinlich davon, dass Patienten, die unter Herzklopfen leiden, auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen sollten - vor allem, wenn andere Probleme wie Schwindel, Ohnmacht, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen hinzukommen.