Venen und Arterien bilden ein umfangreiches Netzwerk, das Teil des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems ist. Im Prinzip transportieren diese beiden Strukturen die gleiche Flüssigkeit, nämlich Blut, aber sie unterscheiden sich doch erheblich voneinander. Was sind also die grundlegenden Unterschiede zwischen Venen und Arterien und welche Funktionen haben diese beiden Strukturen?
Es gibt zwei grundlegende Arten von Blutgefäßen im menschlichen Körper - die Venen und die Arterien. Theoretisch spielen beide Strukturen die gleiche Rolle - sie transportieren letztendlich Blut - aber in der Praxis gibt es grundlegende und sogar sehr deutliche Unterschiede zwischen den venösen und arteriellen Gefäßen.
DieVenen sind die Gefäße, die für den Transport von Blut aus den verschiedenen Geweben zum Herzen verantwortlich sind. Meistens enthalten sie daher sauerstoffarmes Blut - eine Ausnahme bilden die Lungenvenen, die sauerstoffreiches Blut aus den Lungen zum Herzen transportieren. Es gibt mehrere Arten von Venengefäßen, vor allem die oberflächlichen, tiefen und Perforansvenen sind hier zu nennen. Die Wand der venösen Gefäße besteht aus drei Schichten: der äußeren Membran, der Muskelmembran und dem Endothel. Ein charakteristisches Merkmal der Venen ist, dass sie über Klappen verfügen können, um den Rückfluss des durch sie fließenden Blutes zu verhindern.
Bei den arteriellen Gefäßen gibt es drei Haupttypen: elastische Arterien, muskuläre Arterien und Arteriolen. Die Hauptfunktion der arteriellen Gefäße besteht darin, sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den übrigen Körperstrukturen zu transportieren. Eine Ausnahme bilden die Lungenarterien, die sauerstoffarmes Blut vom Herzen zur Lunge transportieren. Der Aufbau der arteriellen Gefäße ähnelt dem der venösen Gefäße, allerdings haben die Arterien keine Klappen und es befinden sich mehr Muskelzellen in ihnen als in den Venen.