Schlafmangel kann sich auf Ungleichgewichte im menschlichen Körper auswirken. Zum Beispiel kann er ein Problem bei der Regulierung des Hungergefühls verursachen. Eine Person mit Schlafmangel hat ein größeres Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln, insbesondere nach süßen und fettigen Lebensmitteln.
Zum Inhaltsverzeichnis:
Schlafmangel kann sich auch auf andere gesundheitliche Komplikationen auswirken. Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, verfallen eher dem Alkohol und anderen Süchten (Rauchen, Konsum von harten und weichen Drogen).
Bei Menschen mit Schlafproblemen besteht ein erhöhtes Risiko, an Alzheimer oder Schizophrenie zu erkranken. Es kann auch zu Schäden an Lunge, Leber und Dünndarm kommen. Schlaflosigkeit wirkt sich auch auf Arthritis aus, verringert das sexuelle Verlangen und schwächt das Immunsystem.
Wie viel Schlaf sollte ein gesunder Mensch bekommen?
Der Körper eines jeden Menschen ist anders und daher hat jeder Mensch einen anderen Schlafbedarf. Viele Menschen schlafen weniger als der durchschnittliche Schlafbedarf, der je nach Alter variiert.
Charles A. Czeisler, Professor für Schlafmedizin an der Harvard University, hat gezeigt, dass die Empfehlungen für den täglichen Schlaf entsprechend sein sollten:
- Neugeborene (0-3 Monate): 14-17 Stunden.
- Säuglinge (4-11 Monate): 12-15 Stunden.
- Kleinkinder (1-2 Jahre): 11-14 Std.
- Vorschulkinder (3-5 Jahre): 10-13 Std.
- Schulalter (6-13 Jahre): 9-11 Std.
- Teenager (14-17 Jahre): 8-10 Std.
- Junge Erwachsene (18-25 Jahre): 7-9 Std.
- Erwachsene (26-64): 7-9 Std.
- Ältere Erwachsene (65 und älter): 7-8 Stunden.
Ursachen für Schlaflosigkeit
Es gibt viele Ursachen für Schlaflosigkeit, die wichtigsten sind:
- ein unregelmäßiger Lebensstil - es ist für unseren Körper am besten, wenn wir jeden Tag zur gleichen Zeit aufstehen und zu Bett gehen,
- Nickerchen während des Tages,
- übermäßiges Essen in der Nacht,
- intensiver Sport vor dem Schlafengehen,
- bis spät in die Nacht fernsehen und Computerspiele spielen,
- Missbrauch von Stimulanzien wie Koffein, Alkohol, Nikotin, Energydrinks, psychoaktiven Substanzen (Drogen und einige Medikamente),
- Ablenkungen, z. B. intensive Beleuchtung im Schlafzimmer, eingeschalteter Computer oder andere geräuschproduzierende Geräte,
- unzureichende Vorbereitung des Schlafzimmers (falsche Matratze oder Kissen, ungelüfteter Raum, unzureichende Raumtemperatur, die 18-20°C betragen sollte).