Bei der Geburt verfügt das Baby über einen gewissen Grad an Immunität, der es vor bestimmten Krankheiten schützt. Diese verschwindet jedoch in relativ kurzer Zeit. Daher ist es wichtig, die Immunität durch Impfungen gegen gefährliche Krankheiten zu stärken, mit denen das Neugeborene allein nicht zurechtkommen würde.
Zum Inhaltsverzeichnis:
- Warum wird geimpft?
- Vorgeschriebene versus empfohlene Impfungen
- Erster Impfbesuch
- Normale oder kombinierte Impfung?
- Impfung 5v1
- Impfung 6v1
Warum impfen?
Infektionskrankheiten, insbesondere bei Neugeborenen und Babys, können einen sehr schweren Verlauf nehmen - und zu dauerhaften Folgen bis hin zum Tod führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Ihr Kind eine Impfung erhält, die ihm die Möglichkeit gibt, eine Immunität gegen die Krankheit aufzubauen, ohne sie weiterzugeben.
Impfstoffe enthalten Antigene - Substanzen, die das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern, d.h. einem wirksamen Schutz gegen Bakterien und Viren, anregen. Die in den Impfstoffen enthaltenen Mikroorganismen sind geschwächt oder tot, so dass sie die Krankheit nicht verursachen, sondern nur das Immunsystem zur Bildung einer Immunität anregen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Körper bei einem künftigen Kontakt mit einem echten Krankheitserreger in der Lage ist, sich schnell gegen den Ansturm der Krankheit zu wehren.
Vorgeschriebene versus empfohlene Impfungen
Vorgeschriebene Impfungen sind solche, die für alle Babys vorgeschrieben sind. Dazu gehören Impfungen gegen:
- Tuberkulose
- Diphtherie
- Tetanus,
- Keuchhusten,
- Hepatitis B (HBV),
- Polio,
- HIB,
- Masern, Mumps, Röteln,
- Pneumokokken,
- Rotavirus (Schluckimpfung).
Dieempfohlenen Impfungen bieten zusätzlichen Schutz gegen andere gefährliche Infektionskrankheiten. Sie werden jedoch nicht vom Staat finanziert, so dass die Eltern die Kosten für den Kauf jeder Dosis selbst tragen müssen. Die Gruppe der empfohlenen Impfungen umfasst Impfungen gegen:
- Meningokokken Typ B, C und/oder ACWY,
- Windpocken
- Grippe,
- durch Zecken übertragene Enzephalitis,
- Hepatitis A (VH A).
Einige Impfungen aus der empfohlenen Gruppe können Menschen aus höheren Risikogruppen kostenlos verabreicht werden. Ein Beispiel ist die kostenlose Pockenimpfung für Kinder unter 3 Jahren, die Kindergärten oder Krabbelgruppen besuchen.
Erster Impftermin
Neugeborene erhalten ihre erste Impfung direkt nach der Geburt, noch im Krankenhaus. Die nächste Impfung können sie erhalten, wenn sie sechs Wochen alt sind. Bevor die Impfstoffe verabreicht werden, wird das Baby gewogen, gemessen und vom Kinderarzt untersucht. Die Eltern entscheiden gemeinsam mit dem Arzt, wie ihr Kind geimpft werden soll.
'Normale' oder kombinierte Impfung?
Gemäß dem Präventivimpfprogramm erhält das Kind beim ersten Impftermin kostenlose Impfungen, die manchmal auch als normale oder sanitäre Impfungen bezeichnet werden. Dies sind 4 Injektionen, die vor folgenden Krankheiten schützen:
- Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten,
- HIB,
- HBV,
- Pneumokokken.
Außerdem wird ein oraler Impfstoff gegen Rotaviren verabreicht, unabhängig von der Impfmethode. Voraussetzung: Die erste Impfdosis muss gegeben werden, bevor das Kind 12 Wochen alt ist.
Wenn Eltern eine große Anzahl von Injektionen vermeiden möchten, können sie sich dafür entscheiden, ihr Kind mit den kostenpflichtigen 5-in-1- oder 6-in-1-Kombinationsimpfstoffen impfen zu lassen. Kombinationsimpfstoffe sind Präparate, die mit nur einer Injektion vor mehreren Krankheiten schützen. Sie sind besser verträglich und haben weniger Nebenwirkungen, zum Teil dank der azellulären Komponente des Keuchhustens, aber auch dank weniger Konservierungs- und Hilfsstoffen als die 3 separaten kostenlosen Impfstoffe.
Impfung eines neugeborenen Babys, Foto: panthermedia
5in1-Impfung
Die Anzahl der erforderlichen Injektionen beträgt 3 statt 4:
- 5in1: Diphtherie, Tetanus, azellulärer Keuchhusten, HIB, Polio,
- HBV.
- Pneumokokken.
Impfung 6in1
Die Anzahl der zu verabreichenden Injektionen beträgt 2 anstelle von 4:
- 6in1: Diphtherie, Tetanus, azellulärer Keuchhusten, Polio, HIB, HBV,
- Pneumokokken.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Entscheidung über die Art der Impfstoffe vor der ersten Impfung getroffen wird. Das bedeutet, dass jede nachfolgende Dosis dem Schema folgen muss (das Schema kann während der Impfung nicht von kostenlos auf kostenpflichtig oder umgekehrt geändert werden).