Werbung:

Erkrankungen der Lunge und der Bronchien bei Kindern, Teil I

Arzt. Barnaba Piwowarczyk

Sie können diesen Text hier lesen 5 min.

Erkrankungen der Lunge und der Bronchien bei Kindern, Teil I

medforum

Husten bei einem Kind

Lungen-und Bronchialerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten beiKindern. Bis zum Alter von 6 Jahren entwickelt fast die Hälfte aller Kinder eine Bronchitis mit bronchospasmatischer Obstruktion. Lungenentzündungen verursachen weltweit etwa 19% der Todesfälle bei Kindern unter 5 Jahren, hauptsächlich in Entwicklungsländern. In Polen liegt die Sterblichkeitsrate durch Lungenentzündung bei weniger als 1/1000 pro Jahr. Ungefähr 10% der Kinder im Alter von 13-14 Jahren leiden in Polen an Asthma. Wir können sie in solche mit einem akuten Verlauf, d.h. kurzfristig, und solche mit einem chronischen Verlauf, d.h. langfristig, über viele Jahre hinweg, einteilen. Im ersten Teil werden die akuten Erkrankungen besprochen.

Werbung:

Bronchitis

Es handelt sich meist um eine akute Erkrankung, die durch Infektionserreger verursacht wird - zu 90% durch Viren, seltener durch Bakterien. Die höchste Inzidenz ist in den Herbst- und Wintermonaten zu verzeichnen. Das vorherrschende Symptom ist ein Husten, der sowohl feucht als auch trocken sein kann (in der Anfangsphase). Der Husten dauert zwischen einigen Tagen und drei Wochen. Dem Auftreten der Symptome gehen in der Regel mehrere Tage mit Erkältungssymptomen voraus - laufende Nase, Unterfieber oder Fieber, Halsschmerzen. Die Symptome klingen in der Regel innerhalb von zwei Wochen spontan ab. Bei Kindern im Vorschulalter geht die Bronchitis oft mit einer bronchialen Obstruktion einher - einer Verengung der Atemwege, die durch eine Kontraktion der Bronchialmuskulatur und eine leicht veränderte Struktur der Atemwege im Vergleich zu einem Erwachsenen entsteht; dann kann lautes Keuchen zu hören sein.

Andere Atemwegsinfektionen und, im Falle von wiederkehrenden Infektionen, Asthma bronchiale sollten bei der Differenzierung berücksichtigt werden.

Die Behandlung erfolgt in erster Linie symptomatisch - mit fiebersenkenden Mitteln, Befeuchtung der Luft und ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Im Falle einer Bronchialobstruktion verwenden wir Bronchodilatatoren zur Inhalation. Natriumchloridlösung (Salz) zum Inhalieren und schleimlösende Medikamente können hilfreich sein. Wir setzen Antibiotika ein, wenn eine bakterielle Ätiologie der Krankheit vermutet wird und der Husten länger als 14 Tage anhält.

Bronchiolitis

Dies ist eine akute Infektionskrankheit der unteren Atemwege, vor allem der kleinen Bronchien. Sie tritt bei Kindern unter 2 Jahren auf, in der Regel im Alter von 3-6 Monaten, wobei die Häufigkeit im Alter von 6 Monaten am höchsten ist. Die häufigste Ursache der Erkrankung ist eine RS-Virusinfektion, die bei älteren Kindern häufig vorkommt und bei Erwachsenen eine häufige Ursache für eine Erkältung ist. Bronchiolitis tritt häufiger bei Jungen, bei Kindern, die nicht gestillt werden, und bei Kindern, die in großen Menschengruppen leben, auf. Frühgeborene, Kinder mit chronischen Erkrankungen, insbesondere der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems, und Kinder, die Tabakrauch ausgesetzt sind, sind besonders gefährdet, schwer zu erkranken. Die Inzidenz ist im Herbst und Winter am höchsten. In Polen liegt die Inzidenz der Bronchiolitis bei 12/100 Kindern pro Jahr.

Die ersten Symptome sind 1-2 Tage lang Erkältungssymptome - laufende Nase, Rachenentzündung, manchmal Fieber. Dann entwickelt sich Dyspnoe (Atemnot). Das Kind atmet schneller, die für die Atmung verantwortlichen Brustmuskeln spannen sich an, Keuchen und Keuchen sind zu hören. Bei schwerer Erkrankung hat das Kind Schwierigkeiten beim Saugen und es kann zu Atemstillstand kommen. Die Krankheit muss von anderen Atemwegsinfektionen, der Aspiration von Fremdkörpern in die Atemwege, gastroösophagealem Reflux, chronischen Erkrankungen (Asthma, Mukoviszidose) und bisher unentdeckten Fehlbildungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems abgegrenzt werden.

Foto: shutterstock

Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch - das Kind sollte in einem kühlen (bei 18-20 Grad C), befeuchteten Raum bleiben. Die Nasensekrete sollten regelmäßig abgesaugt werden. Im Falle von Fieber sollten fiebersenkende Mittel verabreicht werden. Die Krankheit kann in der Regel zu Hause behandelt werden, ein Krankenhausaufenthalt ist jedoch möglich. In schweren Fällen kann eine Sauerstofftherapie oder sogar eine Intubation und mechanische Beatmung erforderlich sein.

Vorbeugung ist sehr wichtig: Händewaschen, Isolierung des Kindes von kranken Menschen, Stillen, Vermeidung des Kontakts mit Tabakrauch und überfüllten Räumen.