In den Medien wird immer wieder berichtet, dass man auf den Verzehr bestimmter Fischarten verzichten und diese durch Soja ersetzen soll. Kann Soja wirklich gesundes Fischfleisch durch pflanzliche Produkte ersetzen?
Was liefert Fischfleisch?
Fischfleisch enthält viele Vitamine und Spurenelemente. Zunächst einmal enthält Fisch aufgrund seines hohen Fettgehalts ein beträchtliches Angebot an fettlöslichen Vitaminen - A, D, E, K. Außerdem ist er eine reiche Quelle für Phosphor, Schwefel und Kalium und deckt den Bedarf an Zink, Kupfer und Mangan. Außerdem liefern sie ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-3 und Omega-6. Säuren aus der Omega-Familie gelten als wirksam im Kampf gegen Cholesterin, beugen Krebs vor und sollen auch den Alterungsprozess verzögern. Kardiologen zufolge sollten Fische wie Makrele, Lachs und Thunfisch häufig auf unseren Tischen erscheinen.
Soja
Soja ist eine der Hülsenfrüchte, die einen hohen Anteil an leicht verdaulichem vollständigem Eiweiß enthält. Sie enthält in ihrer Zusammensetzung Vitamine wie B1, B2, B6, Folsäure und Vitamin K. Der Anteil an anderen fettlöslichen Vitaminen ist gering. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge wirkt Soja gegen Arteriosklerose, senkt den Cholesterinspiegel im Blut, wirkt Herzkrankheiten entgegen und wird für Frauen in den Wechseljahren empfohlen.
Was soll man wählen?
Darauf gibt es eigentlich keine eindeutige Antwort. Sowohl Soja als auch Fisch bieten einen hohen Nährwert. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass die Überfischung zum Rückgang der Fischbestände beiträgt. Fische, die von großen Fischzuchtunternehmen gezüchtet werden, erhalten Stimulanzien, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Die Wahl bleibt also jedem selbst überlassen.