Das Baron-Münchhausen-Syndrom wird als Scheinerkrankung eingestuft, bei der psychosomatische Symptome mit dem Ziel herbeigeführt werden, zu einem Krankenhausaufenthalt zu führen. Das Ziel von Menschen mit diesem Syndrom ist es, chirurgische Eingriffe zur Verformung des Körpers vorzunehmen.
Zum Inhaltsverzeichnis:
- Ursprünge
- Wer ist von dem Syndrom betroffen?
- Hämorrhagischer Typ des Syndroms
- Abdominaler Typ
- Neurologischer Typ, genannt diabetisch
- Kutaner Typ
Ursprünge
Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen, Baron Münchhausen , der von 1720 bis 1797 lebte, Abenteurer und Soldat, gilt als der Prototyp der Krankheit, von der das Syndrom seinen Namen hat. Von ihm stammen sowohl das Baron-Münchhausen-Syndrom als auch mehrere literarische Figuren.
Wer ist von dem Syndrom betroffen?
Das Baron-Münchhausen-Syndrom (Münchhausen-Syndrom by Proxy) betrifft vor allem Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen und wurde auch bei Patienten beschrieben, die zu Masochismus neigen. Es gibt vier Haupttypen des Syndroms - den hämorrhagischen Typ, den abdominalen Typ, den neurologischen Typ und den kutanen Typ.
Hämorrhagisches Syndrom Typ
Diejenigen, die unter dem hämorrhagischen Typ leiden, zeigen die häufigsten Symptome, die durch blutiges Erbrechen, Blutungen aus der Lunge oder sogar Symptome der Hämophilie gekennzeichnet sind. Diejenigen, die unter dem hämorrhagischen Typ leiden, täuschen oft starkes Nasenbluten vor und schlucken sogar Tierblut, um blutiges Erbrechen vorzutäuschen.
Abdominaler Typ
Der abdominale Typ der Störung zielt darauf ab, den Patienten zu operieren. Oft verschlucken Betroffene des abdominalen Typs scharfe Gegenstände, die einen Darmverschluss verursachen, was zu einer Operation führt.
Der neurologische Typ, bekannt als diabetische
Betroffene des neurologischen Typs simulieren neurologisch vermittelte Störungen wie Kopfschmerzen, Ohnmacht und Bewusstlosigkeit.
Kutaner Typ
Betroffene des kutanen Typs simulieren dermatologische Störungen. Sie erliegen Reizstoffen, die den Hautbelag beschädigen.