Werbung:

Paravasation von Zytostatika

Paulina Cichon

Sie können diesen Text hier lesen 9 min.

Paravasation von Zytostatika

medforum

Chemotherapie

Chemotherapeutika werden onkologischen Patienten sowohl als Monotherapie als auch in Kombinationstherapie verabreicht. Die Wahl des intravenösen Verabreichungsweges ist mit einem hohen Risiko von Komplikationen verbunden, zu denen auch das Paravasat gehört. Dabei handelt es sich um ein unbeabsichtigtes Austreten des Medikaments in den perivaskulären Raum. Die Inzidenz wird auf bis zu 6,5 % der Patienten geschätzt, die jährlich eine systemische Chemotherapie erhalten. Die Folgen können vielfältig und manchmal sehr schwerwiegend sein.

Werbung:

Bevor Sie ein Zytostatikum verabreichen, sollten Sie auf die vom Hersteller empfohlene Dosierung und die Endkonzentration des Medikaments in der Mischung achten. Die Therapie mit Arzneimitteln mit potenziell nekrotischen Wirkungen sollte im Krankenhaus unter der Beobachtung von qualifiziertem Personal erfolgen. Der Patient sollte über mögliche Symptome, unerwünschte Wirkungen des Medikaments selbst oder deren Zusammenhänge informiert sein. Eine schnelle Reaktion spielt eine große Rolle bei der Vermeidung von Fernkomplikationen durch Paravasate. Aus technischer Sicht sollten für die Venenpunktion zur Verabreichung der Chemotherapie dickere Venen gewählt werden, wobei der Bereich um die Gelenke zu vermeiden ist. Bei Patienten, bei denen mehrere Einstiche vorgenommen wurden, bei denen jeder aufeinanderfolgende Einstich schwierig ist, oder bei Gefäßen, die mehrfach kanüliert wurden, sollte ein vorübergehender zentraler Einstich in Betracht gezogen werden. Die Ausrüstung für die Verabreichung der Chemotherapie sollte von höchster Qualität sein. Geräte aus fadenscheinigen Materialien, die das Gefäßendothel reizen können, sollten nicht verwendet werden. Außerdem sollten Nadeln, Spritzen, Transfusionssets und Infusionsbehälter miteinander kompatibel sein, so dass an den Verbindungsstellen zwischen ihnen keine Mikrolecks entstehen. Die Zufuhr von Medikamenten in das periphere Gefäßsystem sollte, wenn möglich, jedes Mal durch eine neue Kanüle erfolgen, die an einer anderen Stelle eingeführt wird - die Wand einer wiederholt punktierten Vene wird schwächer und anfälliger für Schäden und Risse. Wenn es notwendig ist, zwei Einstiche kurz hintereinander vorzunehmen, sollte die Vene nicht distal der Stelle des letzten Einstichs kanüliert werden. Zur Sicherung der Kanüle sollten transparente Verbände verwendet werden, damit Sie sehen können, wo die Kanüle unter die Haut eingedrungen ist. Chemotherapeutika sollten durch langsame Infusion mit konstanter Rate verabreicht werden, wenn möglich nach der Ruhigstellung der Extremität. Änderungen der Flussrate, Beschleunigung, Verlangsamung oder des Widerstands können auf eine Dislokation oder Obstruktion der Kanüle hindeuten, in diesem Fall sollte die Infusion gestoppt werden. Um das Risiko einer Infusionsinfektion zu minimieren, sollten die Tätigkeiten rund um den Gefäßzugang des Patienten gemäß den geltenden Verfahren durchgeführt werden, wobei die Umgebung absolut steril zu halten ist.

Lokale Auswirkungen von Paravasaten

Ein Paravasat sollte vermutet werden, wenn der Patient unmittelbar nach Beginn oder während oder sogar nach der Infusion über Schmerzen, Brennen, Stechen oder andere Beschwerden im Bereich der Einstichstelle berichtet. Darüber hinaus können Schwellungen, Rötungen der Haut und seröse Blasen im Bereich der Verabreichungsstelle als erste Anzeichen einer lokalen Entzündungsreaktion auftreten. Es wird empfohlen, die weitere intravenöse Verabreichung von Medikamenten sofort zu stoppen und die Kanüle an Ort und Stelle zu belassen. Die Kanüle sollte nicht schnell entfernt werden. Vielmehr sollte eine Einwegspritze eingeführt und so viel von der zytotoxischen Medikamentenlösung wie möglich langsam in das Gefäß oder Gewebe gesaugt werden. Um die Ausbreitung der lokalen Entzündungsreaktion besser kontrollieren zu können, kann der Bereich der primären Paravasation auf der Haut markiert werden (z.B. mit einem Marker). Die Kanüle wird erst entfernt, nachdem das restliche Medikament aus dem Gefäß abgesaugt wurde. Bei allen Eingriffen sollte eine Kompression des Gewebes vermieden werden, um das Gewebe nicht weiter zu traumatisieren. Es wird außerdem empfohlen, die Gliedmaßen im Liegen zu lagern, sie hochzulegen und zu fixieren.

Behandlung nach Paravasation

Nach Paravasation der meisten zytotoxischen Medikamente wird eine kühle, trockene Kompresse angelegt - Feuchtigkeit kann zu einer Mazeration des Gewebes und einer weiteren Ausbreitung der Infusionsflüssigkeit im Gewebe führen. Außerdem ist das toxische Potenzial der Chemotherapie bei niedrigeren Temperaturen geringer. Es wird empfohlen, das Abdecken mit kalten Kompressen mehrmals am Tag zu wiederholen. Auf weite Bereiche der Läsion werden Umschläge mit 99%igem Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgetragen und trocknen gelassen (ohne sie abzudecken) - dieser Wirkstoff reduziert als starkes Antioxidans (auch entzündungshemmend) die Schwellung, begrenzt die lokale Entzündungsreaktion, verbessert die lokale Blutversorgung und stimuliert die Wundheilung. Die Behandlung der Paravasation von Farbstoff-Alkaloidderivaten (z.B. Vincristin) ist anders. Hier werden warme, trockene Kompressen empfohlen, um die Durchblutung zu erhöhen und das angesammelte Medikament im Gewebe zu verdünnen. Manchmal werden Techniken angewandt, um das Zytostatikum zusammen mit bereits geschädigtem, nekrotischem Gewebe lokal aus der Paravasationsstelle zu entfernen. Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen können Hydrocortison, Antihistaminika und natürlich Analgetika eingesetzt werden.

Entfernte Komplikationen

Die Paravasationsstelle muss genau beobachtet werden. Wenn es trotz der getroffenen Maßnahmen zu einer Ulzeration kommt, muss der Patient einen Chirurgen aufsuchen, um die Indikationen für eine lokale Wundvorbereitung zu beurteilen. Im Falle einer ausgedehnten Nekrose, die durch eine Infektion kompliziert wird, werden mehrere Debridement-Verfahren durchgeführt und eine Antibiotikatherapie eingeleitet, manchmal in einem Krankenhaus. Für ein zufriedenstellendes kosmetisches Ergebnis werden schließlich Transplantate über ausgedehnte Gewebedefekte gelegt, nachdem sterile Kulturen angelegt wurden. Bei komplizierten oder massiven Paravasaten im Gelenkbereich, in unmittelbarer Nähe von Sehnen und Verwachsungen, die zu Kontrakturen führen, die die Aktivität des Patienten langfristig einschränken, ist ein orthopädischer Eingriff erforderlich. Um das Paravasationsrisiko zu verringern, wird bei ausgewählten Patienten mit Langzeittherapie die Implantation von Gefäßports in Betracht gezogen, wenn es schwierig ist, einen zuverlässigen Zugang zu schaffen. Diese sind sicherer als typische periphere Katheter und ermöglichen eine mehrfache Verabreichung von Medikamenten, auch von hochtoxischen. Sie werden in spezialisierten Zentren und chirurgischen Abteilungen implantiert, in der Regel bei einem Krankenhausaufenthalt am selben Tag.