Fast jeder von uns hat irgendeine Art von Angst. Manche sind stärker ausgeprägt als andere. Manchmal haben sie ihre Wurzeln in traumatischen Erlebnissen.
Zum Inhaltsverzeichnis:
- Arachnophobie
- Ophidiophobie
- Akrophobie
- Kynophobie
- Klaustrophobie
- Coulrophobie
- Hämophobie
- Glossaphobie
- Nyktophobie
Menschen haben mit vielen Phobien zu kämpfen. Die häufigsten davon sind:
Arachnophobie
Arachnophobie ist die Angst vor Spinnen. Viele Menschen haben mit diesem Problem zu kämpfen. Es ist meist mit Kindheitserinnerungen verbunden. Manche Menschen fürchten sich vor dem Anblick von Spinnen, andere bekommen schon bei dem Gedanken, dass etwas auf ihrer Haut herumlaufen könnte, Schüttelfrost. Im frühen Mittelalter glaubte man, dass Spinnen die Pest verbreiten könnten, und man hielt sie für eine Quelle der Verunreinigung von Nahrung und Wasser, was zu einer weit verbreiteten Angst vor Spinnen führte.
Ophidiophobie
Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Einige Experten glauben, dass die Angst vor Schlangen ein angeborener Überlebensmechanismus ist, um den Menschen vor giftigen Reptilien zu schützen. Andere argumentieren, dass die Phobie sonst nicht so weit verbreitet wäre. Ophidiophobie kann dazu führen, dass Menschen Orte wie Gärten oder Tierhandlungen meiden.
Akrophobie
Akrophobie - Höhenangst. Im Gegensatz zu vielen anderen Ängsten kann diese Angst von anderen Phobien wie Flugangst und Achterbahnfahren herrühren. Auch diese Phobie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Manche Menschen meiden Dinge wie Leitern oder haben Angst vor dem Klettern, während andere nicht in der Lage sind, mit einem Aufzug zu fahren oder in ein hohes Stockwerk eines Gebäudes zu gehen.
Kynophobie
Kynophobie ist eine Angst vor Hunden. Sie ist oft die Folge eines traumatischen Erlebnisses. Jemand, der als Kind von einem Hund gebissen wurde, kann zum Beispiel bis ins Erwachsenenalter Angst vor Hunden haben. Diese Phobie kann dazu führen, dass Verwandte und Freunde, die vierbeinige Hunde haben, gemieden werden.
Klaustrophobie
Die meisten Menschen wissen, dass Klaustrophobie die Angst vor geschlossenen Räumen ist. Diese Angst kann durch ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit ausgelöst werden, z.B. wenn man in einem Aufzug festsitzt.
Klaustrophobie
Coulrophobie ist die Angst vor Clowns. In vielen Fällen entwickelt sie sich in der Kindheit. Clowns werden in den Medien oft als böse Gestalten dargestellt (wie im Fall des Serienmörders John Wayne Gacy, der ein Clownskostüm trug), was die Psyche eines Kindes stark beeinträchtigen kann.
Hämophobie
Hämophobie oder Angst vor Blut. Manche Menschen fühlen sich schwindlig und werden beim Anblick von Blut ohnmächtig - selbst bei einem kleinen Schnitt. Die Ursprünge dieser Angst sind unklar, aber sie könnte mit der Angst vor dem Tod zusammenhängen.
Glossaphobie
Glossaphobie ist eine Phobie vor öffentlichem Reden. Sie kann sich bereits in der Kindheit manifestieren. Schätzungsweise 75% der Menschen leiden in unterschiedlichem Maße unter dieser Angst. Sie kann jedoch bekämpft und überwunden werden.
Nyktophobie
Nyktophobie ist eine der häufigsten Ängste in der Kindheit. Es handelt sich um eine Angst vor der Dunkelheit. Diese Phobie wird durch eine falsche Vorstellung davon ausgelöst, was in der Dunkelheit passieren könnte. Dieses Problem tritt am häufigsten in der Kindheit auf, kann aber manchmal auch Erwachsene begleiten.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie ähnliche Ängste haben, sollten Sie mit einem Psychologen oder Psychiater sprechen. Nach einer gründlichen Analyse Ihrer Beschwerden und deren Ursachen wird Ihr Arzt eine geeignete Therapie vorschlagen. Dabei werden Sie ein Verhalten und eine Denkweise erlernen, die es Ihnen ermöglichen, diese lästigen Beschwerden aus Ihrem Leben zu verbannen.