Werbung:

Psychiatrische Störungen im Zusammenhang mit Hirnverletzungen

Sie können diesen Text hier lesen 3 min.

Psychiatrische Störungen im Zusammenhang mit Hirnverletzungen

ojoimages

Neurochirurgische Eingriffe

Mit der rasant steigenden Zahl von Kraftfahrzeugunfällen hat auch die Inzidenz von Schädel-Hirn-Traumata zugenommen.

Werbung:

Schädel-Hirn-Verletzungen werden in offene und geschlossene Verletzungen unterteilt. Bei offenen Verletzungen sind die Schädelknochen gebrochen, wobei Hirngewebe eingedrungen ist und verloren ging oder verletzt wurde. Diese sind oft tödlich oder hinterlassen neurologische Folgen in Form von Paresen, Lähmungen oder fokalen Störungen wie Aphasie und Blindheit. Manchmal ist auch eine posttraumatische Epilepsie die Folge einer solchen Verletzung.

Im Zusammenhang mit der Schädigung eines bestimmten Teils des Gehirns treten psychiatrische Symptome auf, vor allem psychotische Komplikationen und tiefgreifende Demenzsyndrome.

Bei geschlossenen Schädel-Hirn-Verletzungen wird eine Gehirnerschütterung, Hirnprellung oder Kompression des Hirngewebes beobachtet.

Erschütterung des Gehirns

Eine Gehirnerschütterung äußert sich durch einen mehrere Minuten andauernden Bewusstseinsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Bleichheit der Haut, Schwankungen des Blutdrucks und eine beschleunigte Herzfrequenz. Nach Wiedererlangung des Bewusstseins klagen die Opfer in der Regel über Kopfschmerzen und Schwindel, Gangunsicherheit, ein Gefühl des Aufwachens, eine gedrückte Stimmung und Schwierigkeiten bei der Konzentration.



Foto ojoimages

Gehirnprellung

Bei einer Hirnkontusion werden die Oberfläche und die Gefäße des Gehirns beschädigt. In schweren Fällen kommt es sogar zu einem Riss der Hirnhaut und des Gehirns. Sie wird von fokalen neurologischen Symptomen begleitet, die mit den Hirnnerven und den kortikalen Zentren zusammenhängen, d.h. Blindheit oder Aphasie.

Die Bewusstseinsstörung dauert länger als bei einer Gehirnerschütterung, und darüber hinaus können qualitative Bewusstseinsabweichungen wie Delirien, Verwirrtheit und übermäßige psychomotorische Unruhe auftreten. Während der Bewusstlosigkeit können Krampfanfälle mit Zittern aller Gliedmaßen, unregelmäßiger Herzfrequenz, beschleunigter Atemfrequenz, starkem Schwitzen und erhöhter Körpertemperatur beobachtet werden.