Vorurteile und Vorbelastungen gegenüber psychisch kranken Menschen haben eine lange Tradition. Sie sind häufig anzutreffen und wirken sich negativ auf die Prognose und den Verlauf der Krankheit aus. Menschen mit Schizophrenie sind im Alltag oft mit Diskriminierung und Ablehnung konfrontiert. Die Gesellschaft, der Gesetzgeber, Arbeitgeber, die Medien und sogar einige Ärzte halten an der stereotypen Sichtweise fest, dass Menschen mit Schizophrenie gefährlich, aggressiv und unfähig sind, effektiv zu arbeiten.
Pädagogisches Programm
Das Bildungsprogramm zielt darauf ab, auf den bisherigen Erfahrungen vieler Teams aufzubauen
in der Ausbildung über Schizophrenie aufbauen. Es wird durch die folgenden Aspekte bereichert werden:
- Zusätzlich zu den traditionellen Gruppen, die an der Schulung teilnehmen, wie z.B. Mitarbeiter der Psychiatrie und der Sozialarbeit, wird das Informationsprogramm auf folgende Gruppen ausgeweitet:
- Psychiatriepatienten und ihre Familien
- Arbeitgeber
- Priester und Priesterseminaristen
- Lehrer
- Kommunalpolitiker
- Journalisten
- Zusätzlich zu den Fachleuten werden Familien von Patienten und Patienten als "Krankheitsaufklärer" als Ausbilder einbezogen (es werden Patientenvereinigungen gegründet, die sich auf diese Tätigkeit konzentrieren).
- Die Zusammenarbeit mit der Kirche soll ausgebaut werden, um insbesondere Geistliche in einer neuen Sichtweise auf psychische Krankheiten zu schulen .
- Es ist geplant, zugängliche Leitfäden für Familien und Patienten zu erstellen oder neu zu überarbeiten. 5. Die nationalen Aktivitäten werden mit regelmäßigen Symposien über Schizophrenie und soziale Fragen verknüpft, die von verschiedenen Zentren im Land organisiert werden und die ein Forum für Schulungen und gleichzeitig eine Gelegenheit für den Kontakt mit den Medien (Pressekonferenzen) bieten. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, sich in einer Gruppe von "Nationalen Koordinatoren" zu treffen, da die Teilnehmer in der Regel Dozenten bei diesen Symposien sind, und eine Gelegenheit, den Verlauf des Programms regelmäßig zu überprüfen.
Praktische Aktivitäten
Praktische Aktionen finden in lokalen und nationalen Foren statt. Um die bereitgestellten Informationen zugänglicher und attraktiver zu machen, ist geplant, ein landesweites Programm von Vernissagen, künstlerischen Aktivitäten unter dem allgemeinen Titel "Gemeinsam im Leben und in der Kunst" zu erstellen. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur psychiatrische Symposien als Begleitveranstaltungen nutzen, sondern nach Möglichkeit auch außerhalb von psychiatrischen Einrichtungen (Galerien, Gemeindezentren) stattfinden.
In der lokalen Umgebung könnte eine solche Aktivität die "Öffnung der Türen" zur psychiatrischen Einrichtung sein: in Tagesstationen, Rehabilitationszentren. Eine Situation, in der jeder in ein solches Tageszentrum kommen und mit einem Psychologen, einem Arzt, einem Sozialarbeiter, einem Mitglied der Vereinigung der Familien oder Patienten sprechen kann. Die Veranstaltungen können von einer Messe der von den Patienten produzierten Dinge, einer Ausstellung von Kunstwerken oder einem Konzert begleitet werden. Gleichzeitig muss ein solcher Tag in den Medien bekannt gemacht werden, z.B. unter dem Motto "Alles über Schizophrenie", usw.
Ein weiterer Schwerpunkt für praktische Aktivitäten sind Seminare und Kurse für Personen und Einrichtungen, die ein Arbeitsprogramm für Menschen mit psychischen Erkrankungen organisieren, sowie die Entwicklung regionaler Arbeitsprogramme zur Einrichtung von Zentren für die berufliche Aktivierung und von "Sozialunternehmen" für Menschen mit Schizophrenie.
Bewertung des Programms
Das Bildungsprogramm ist sowohl mit einer Umfrage zur sozialen Einstellung als auch mit einem parallelen Forschungsprogramm verknüpft, das in Zusammenarbeit mit Patienten- und Familienverbänden durchgeführt wird, um die subjektive Erfahrung von "Stigmatisierung und Diskriminierung" in deren Umfeld zu beschreiben.
Entfernte Ziele
- Einführung von psychotherapeutischen Standards für die Behandlung von Schizophrenie in Polen (Therapie und Psychoedukationsgruppen).
- Entwicklung und Einführung von regionalen Wohn- und Arbeitsprogrammen für psychisch kranke Menschen.
- Verabschiedung eines "Nationalen Programms zur Behandlung von Schizophrenie" in Polen nach dem Vorbild z.B. des finnischen Programms und den Erfahrungen der polnischen Zentren, die mit schizophrenen Patienten arbeiten.
Letztlich sollten die praktischen Maßnahmen zur Einführung von zwei grundlegenden Standards in der Behandlung von Schizophrenie in Polen führen: universelle psychoedukative Gruppen für Familien und universelle psychotherapeutische, ambulante Gruppen für Patienten. Obwohl der Anspruch auf diese Form der Betreuung auch auf der Möglichkeit ihrer Finanzierung durch die Krankenkassen beruht, wird sie nur von wenigen Zentren umgesetzt. Dieser Teil des Programms wird in Zusammenarbeit mit drei Sektionen des PTP durchgeführt: Abteilung für Psychotherapie, Abteilung für Familientherapie und Abteilung für Gemeindepsychiatrie und Rehabilitation.
Zehn Thesen zur Schizophrenie
"Zehn Thesen zur Schizophrenie" ist ein Versuch, eine gemeinsame Position der gesamtpolnischen Programmkoordinatorengruppe "Schizophrenie - öffnen Sie die Tür" zu formulieren, die ausgehend von den fundierten Behauptungen der zeitgenössischen Psychiatrie die Grundlage für die Diskussion über die gesellschaftliche Einstellung zur Schizophrenie und insbesondere zu Menschen, die an dieser Krankheit leiden, für die nächsten Jahre der Programmumsetzung bilden soll.
- Schizophrenie ist eine Krankheit
- ist eine Störung der geistigen und somatischen Funktionen
- verursacht objektives oder subjektives Leiden
- erfordert eine Behandlung
- sie ist ein zufälliges Ereignis, wie jede Krankheit
- niemand kann für die Erkrankung verantwortlich gemacht werden, insbesondere nicht der Patient selbst oder seine Familie
- Schizophrenie ist eine mehrdimensionale Krankheit
- unklare Position: eine Krankheit (Monogenität) oder eine Gruppe von Krankheiten mit ähnlichen Entstehungsmechanismen (Polygenität) oder eine Gruppe verschiedener Krankheiten (Heterogenität)
- Ursachen unbekannt, höchstwahrscheinlich multifaktoriell
- ist nicht nur eine Erkrankung des Gehirns
- die zugrunde liegende Störung betrifft das Gehirn, d.h. zentrale neuronale Strukturen oder Mechanismen, die weitreichende Auswirkungen auf viele neuropsychiatrische Aktivitäten haben - sie erklärt die Anfälligkeit für die Krankheit
- die Störung kann durch natürliche Mechanismen wirksam kompensiert werden
- ihr Zusammenbruch akute Krankheitskrisen auslöst
- Kompensationsbemühungen und akute Krisen können die Krankheit aufrechterhalten
- die Symptome und der Verlauf der Krankheit sind vielfältig und werden geprägt durch: anhaltender Anfälligkeitsfaktor, periodischer Zusammenbruch der Kompensationsmechanismen und der Einfluss von Perpetuierungsfaktoren
- zusätzlich zu den Krankheitsmechanismen werden zahlreiche gesunde Mechanismen aufrechterhalten
- Schizophrenie ist nicht nur eine Krankheit
- ist auch die Erfahrung der erkrankten Person und der Gruppe, die diese Person näher umgibt (insbesondere der Familie), da sie verschiedene Krisen beinhaltet
- bei der Person: Realitätssinn, Identitätssinn, Autonomiesinn, Sinn für Fitness, Sinn für Hoffnung, Sinn für Bedeutung, Sinn für Existenz
- in der Gruppe: Bindung, Freiheit, Vertrauen, Zusammenarbeit, Aktivität, Pflicht, Position, (Status)
- es ist oft leichter, die Last einer Krankheit zu ertragen als die durch sie ausgelösten Erfahrungen
- diese Erfahrung hat ihre eigene Dynamik, sie kann zur Entwicklung oder zum Rückschritt führen
- Schizophrenie ist keine Erbkrankheit
- der Grad der Blutsverwandtschaft bestimmt nicht die Krankheit, sondern korreliert mit ihrem Risiko,
- was übertragen wird, ist unbekannt - höchstwahrscheinlich eher ein Anfälligkeitsmerkmal, das die Krankheit begünstigt, als die Krankheit selbst,
- das Muster der Übertragung ist unbekannt - höchstwahrscheinlich polygen und multifaktoriell
- Genetische Assoziations- und Kopplungsanalyse - bisher keine Schlussfolgerung
- Schizophrenie ist keine unheilbare Krankheit
- die Prognose ist variabel und individuell schwierig
- auf eine Episode beschränkte Formen, späte Verbesserungen und späte Genesungen sind bekannt
- es ist möglich, wirksam zu helfen, den Patienten von den Symptomen zu befreien oder sie zu verringern sowie die individuellen und sozialen Folgen zu begrenzen
- umfassende, ausdauernde und aufopferungsvolle Hilfe ist erforderlich
- Es gibt Schizophrenie - es gibt keine "Schizophrenen"
- es ist möglich, in jedem Kranken sowohl kranke als auch gesunde Aspekte des Funktionierens zu sehen
- es keine absolut dauerhaften Folgen gibt
- es gibt keine Grundlage oder Notwendigkeit für eine Uniformierung kranker Menschen, indem ihre Individualität durch ein diagnostisches Etikett, ein negativ klingendes Stereotyp, einen Namen mit den Merkmalen eines Stigmas (Stigmatisierung) ersetzt wird
- ein schizophrener Patient hört nicht auf, ein Mensch, eine Person, ein Bürger zu sein - wie jeder von uns
- die Krankheit untergräbt nicht die Menschlichkeit des Erkrankten
- die Krankheit verletzt nicht die Menschenwürde der Person
- die Krankheit schränkt die Rechte nicht ein (außer in Ausnahmesituationen)
- die Krankheit beraubt einen nicht seiner Schwächen oder Talente, auch wenn sie diese betonen oder einschränken kann
- Schizophrene Patienten gefährden andere nicht mehr als gesunde Menschen
- die Mehrheit der Gewalttaten und der gesetzlich verbotenen Handlungen wird von gesunden Menschen begangen, nicht von Kranken
- die relative Häufigkeit von Handlungen gegen die Gesundheit und das Leben ist in der Gruppe der Kranken wahrscheinlich höher als in der Allgemeinbevölkerung, aber sie ist seit Jahrzehnten auf einem ähnlichen Niveau geblieben, und die Opfer sind meist Menschen, die ihnen nahe stehen
- viele lebensbedrohliche Taten kranker Menschen könnten verhindert werden, wenn das Problem früher erkannt und angegangen würde
- Das Risiko eines Selbstmordes übersteigt bei weitem das Risiko einer Aggression
- Schizophrene Patienten erwarten Respekt, Verständnis und Hilfe
- Respekt - von jedem. Gegen: Aberglauben, Stereotypen, Stigmatisierung, Ablehnung, Ausgrenzung
- Verständnis - von Meinungsführern und Kulturschaffenden. Gegen: Ignoranz, Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, Vortäuschung und Falschheit
- von Hilfe - von der Selbsthilfegemeinschaft. Gegen: Objektivierung, Instrumentalisierung und Vernachlässigung.
- Schizophrenie wirft ein Licht auf existenzielle Fragen, die Kranke und Gesunde gemeinsam haben
- über die Grenzen des Erkennens der Welt und der eigenen Erfahrungen
- über die Grenzen zwischen Illusion und Realität
- über die Kriterien von Wahrheit und Falschheit
- über das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung
- über die Grenzen und Determinanten der Identität
- über den Sinn des Lebens
- seine metaphysischen Bezüge