Werbung:

Sprach- und Kommunikationsstörungen bei der Parkinsonschen Krankheit

Sie können diesen Text hier lesen 3 min.

Sprach- und Kommunikationsstörungen bei der Parkinsonschen Krankheit

Shutterstock

Hilfe für ältere Menschen

Was ist die Parkinson-Krankheit und wie äußert sie sich?

Werbung:
Die Parkinson-Krankheit ist eine degenerative Störung in den Strukturen des Gehirns. Sie tritt meist um das 60. Lebensjahr herum auf. Das Wesen der Krankheit ist Dopaminmangel und die Hauptsymptome sind motorische Verlangsamung, Muskelsteifheit, Ruhezittern, Gang- und Haltungsstörungen. Darüber hinaus können Verstopfung, Depressionen, Schluck- und Sprachstörungen auftreten.
Allmählich führt dies zu Schwierigkeiten bei der Durchführung einfacher täglicher Aktivitäten wie Anziehen, Essen, Bewegen und Kommunizieren.

Probleme beim Sprechen

Eines der ersten Symptome der Parkinson-Krankheit sind Artikulationsprobleme, gefolgt von einer Störung von Stimmkraft, Melodie und Intonation. Dies wird durch einen verminderten Muskeltonus im Kehlkopf, in den Wangen- und Gesichtsmuskeln und eine verringerte vitale Lungenkapazität und Sprechkraft verursacht.
Spontanes Sprechen kann beeinträchtigt sein und auch die Wortwahl ist ein Problem. Durch das Zittern des weichen Gaumens und der Atemmuskulatur zittert auch die Stimme und bricht zusammen.

Dysphonie bei der Parkinsonschen Krankheit

Dysphonie ist eine Sprachstörung, die durch Schwierigkeiten bei der Stimmabgabe verursacht wird. Die Anomalien sind das Ergebnis einer abnormalen Funktion der Kehlkopfmuskeln, einer Störung ihres Tonus und ihrer Frequenz sowie einer mangelnden Koordination von Atmung, Stimme und Artikulation.
Zu den Symptomen der Dysphonie gehören Veränderungen im Timbre der Stimme, die heiser, erstickt, keuchend, quietschend oder dumpf sein kann. Oft gibt es auch Probleme mit der Lautstärke der Stimme, die manchmal zu leise oder zu laut klingt.
photo.panthermedia

Dysarthrie bei der Parkinsonschen Krankheit

Im Verlauf der Krankheit ist der Muskeltonus des Sprachapparats gestört. Der Patient spricht dann Sätze langsam und undeutlich aus, beendet sie oft nicht und neigt dazu, zu nuscheln.