Werbung:

Wofür kann Gewichtsverlust ein Symptom sein?

Karolina Kozłowska

Sie können diesen Text hier lesen 6 min.

Wofür kann Gewichtsverlust ein Symptom sein?

medforum

Gewichtsverlust

Eine Gewichtsabnahme ist nicht immer das beabsichtigte Ergebnis einer strengen Diät oder regelmäßiger sportlicher Betätigung. Viele Krankheitsprozesse können sich als Gewichtsverlust äußern. Onkologische Ursachen können besonders gefährlich sein. Wenn Sie trotz einer angemessenen und regelmäßigen Ernährung über einen kurzen Zeitraum hinweg erheblich an Gewicht verlieren, sollten Sie Ihren Hausarzt um Rat fragen.

Werbung:

Eine weitere, aber sehr wichtige Gruppe sind psychische Erkrankungen

Störungen aus dem affektiven Spektrum, wie z.B. Depressionen oder bipolare Störungen, können den Wunsch nach Nahrungsaufnahme erheblich beeinträchtigen. Der depressive Patient hat große Schwierigkeiten, Aktivitäten zu initiieren, selbst wenn es um die Befriedigung grundlegender physiologischer Bedürfnisse geht. Es kommt zu einem Rückgang sozialer Aktivitäten, aber auch bei grundlegenden, alltäglichen Tätigkeiten. Depressive Menschen können aufgrund eines Mangels an biogenen Aminen wie Serotonin und Noradrenalin, die an wichtigen neurochemischen Prozessen beteiligt sind, einen verminderten Appetit und folglich einen Gewichtsverlust aufweisen. Darüber hinaus sinkt die Motivation, sich um grundlegende Lebensfunktionen wie die Ernährung zu kümmern. Auch Angststörungen werden häufig mit Essstörungen in Verbindung gebracht, die sich in einer Abneigung gegen Essen äußern. Eine Krankheit aus dem Kreis der psychiatrischen Störungen, die stark mit dem Essen zusammenhängt, ist Anorexia nervosa. Bei dieser Krankheit hat der Patient eine starke Angst, zuzunehmen oder fettleibig zu werden, selbst wenn er objektiv gesehen ein normales Gewicht und Aussehen hat. Man nimmt an, dass die zugrunde liegende Ursache dieser Krankheit, wie bei der Depression, ein Mangel an Serotonin und Noradrenalin ist.


Foto: panthermedia

Gastrointestinale Störungen sind ebenfalls eine häufige Ursache für Gewichtsverlust. Malabsorptionsstörungen stehen bei dieser Gruppe im Vordergrund. Entzündliche Darmerkrankungen führen häufig zu einer Schädigung der Schleimhäute, die eine Unfähigkeit zur Aufnahme von Nährstoffen zur Folge hat. Zu diesen Krankheiten gehört Morbus Crohn, bei dem es sich im Wesentlichen um eine chronische Entzündung der Schleimhaut handelt, am häufigsten im Dünndarm, aber der Krankheitsprozess kann jeden Abschnitt des Magen-Darm-Trakts betreffen. Eine ähnliche Erkrankung ist Colicis ulcerosa oder Colitis ulcerosa, bei der Entzündungen im Dickdarm und im Enddarmbereich auftreten. Die Hauptsymptome sind chronischer Durchfall und Unterleibsschmerzen. Aufgrund des anhaltenden Durchfalls kommt es zu Gewichtsverlust. Gewichtsverlust kann auch durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Zöliakie verursacht werden, die durch eine Entzündung der Darmschleimhaut gekennzeichnet ist, in diesem Fall jedoch als Reaktion auf ein Allergen wie Gluten.

Gewichtsverlust und Krebs

Die letzte, aber anscheinend schwerwiegendste Gruppe von Krankheiten, die den Ernährungszustand und das Körpergewicht stark beeinflussen, sind Krebserkrankungen. In ihrem Fall kann ein schneller Gewichtsverlust über einen kurzen Zeitraum ein Symptom für die Entwicklung eines wuchernden Prozesses sein. Bei schnellem Tumorwachstum wird die Energie des Wirts (des Menschen) verbraucht und er ist nicht in der Lage, einen so großen Verlust auszugleichen. Andererseits können bei Tumoren, die sich in den oberen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts befinden (Zungenkrebs, Rachenkrebs, Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs), Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, beim Schlucken In Situationen, in denen sich der Tumor im unteren Abschnitt des Magen-Darm-Trakts entwickelt (Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs, abdominale Metastasen), kann es zu einer Obstruktion oder einer beeinträchtigten Aufnahme von Nährstoffen kommen. Eine extreme Situation im Verlauf einer langfristigen Krebserkrankung ist das Kachexie-Syndrom. Es ist gekennzeichnet durch einen Hypermetabolismus von Fetten, Zuckern und Proteinen sowie durch erhöhte Werte von pro-inflammatorischen Zytokinen und den Verlust von Muskelgewebe.