Hirngliome werden als primäre Tumore des zentralen Nervensystems (ZNS) eingestuft. Sie entstehen aus dem Glium (Stützgewebe). Es werden mehrere Arten von Gliomen unterschieden. In den meisten Fällen bilden diese Tumore multiple und sehr weit entfernte Tumore. Sie können gesundes Nervengewebe infiltrieren, durchdringen und überwuchern.
Symptomen und ablauf Hirngliom
Die vollständige Entfernung des Tumors ist sehr schwierig und kompliziert. Das liegt an der Lage und dem Ausmaß der Infiltration des Tumors in andere Strukturen des Gehirns. Eine Voraussetzung bei der Entscheidung für eine chirurgische Entfernung ist, dass der derzeitige Zustand des Patienten erhalten bleibt und dass keine Komplikationen auftreten.
Verlauf und Symptome der verschiedenen Arten von Gliomen:
- Gliome (diffus oder anaplastisch) sind bösartige Tumore, die recht langsam wachsen, nahe gelegene Strukturen infiltrieren und in diesen Bereichen Zysten mit Flüssigkeit bilden. Die meisten Patienten sterben bis zu 10 Jahre nach der Diagnose.
- DasGlioblastoma multiforme gilt als einer der bösartigsten Hirntumore. Es ist relativ häufig und tritt in den Frontal-, Parietal- und Temporallappen auf. Er zeichnet sich durch schnelles Wachstum und die Bildung von Metastasen aus. Die Patienten überleben im Durchschnitt bis zu 11 Monate nach der Diagnose. Es gehört zu den schwer zu behandelnden Tumoren und neigt nach seiner Entfernung zu einem Rückfall.
- Das Hodgkin-Lymphom ist ein bösartiger Tumor, der sehr langsam wächst. Er befällt vor allem Kinder und Heranwachsende. Die Faktoren, die für seine Entstehung verantwortlich sind, sind noch unbekannt. Er geht von den Wänden der Hirnventrikel oder des Markraums aus.
- Sklerodermie ist ein Neoplasma, das von der Milz ausgeht. Sie kommt am häufigsten in der frontotemporalen Region vor. Es gibt mehrere Arten dieser bösartigen Tumore. Sie betreffen Menschen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren.
Behandlung Hirngliom
Zu den Methoden, die zur Behandlung von Gliomen eingesetzt werden, gehören:
Brachytherapie mit einem radioaktiven Isotop Chemotherapie und Biotherapie mit biologischen Wirkstoffen