Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder nächtliche Angstzustände haben und fragen sich, was die unmittelbare Ursache dafür ist. In den meisten Fällen gehen sie jedoch davon aus, dass der Schrecken nach einer Weile von selbst wieder verschwindet (wenn das Kind erwachsen wird). Was ist zu tun, wenn ein Kind nachts aufwacht, schreit, zittrig, verängstigt und verschwitzt ist und die Eltern nicht erkennt? Wie gehen wir mit den nächtlichen Angstzuständen unseres Kindes um? Wann sollten wir zu einem Spezialisten gehen?
Symptomen und ablauf Nachtangst bei Kindern
Episoden von Nachtangst (Schlafstörungen) betreffen sowohl Mädchen als auch Jungen. Sie können bis zu 30 Minuten andauern. Die Ursachen für Nachtangst sind vielfältig und reichen von Schlaflosigkeit bis hin zu hohen Temperaturen, der Einnahme bestimmter Medikamente (insbesondere solcher, die das zentrale Nervensystem beeinflussen) oder sehr stressigen Ereignissen während des Tages. Charakteristische Symptome für diese Art von Störung sind Schwierigkeiten beim Aufwachen, Weinen (oder sogar Schreien), Angst, schnelle Atmung, beschleunigter Herzschlag oder Schwitzen. Angstanfälle treten in der Regel etwa 90 Minuten nach dem Einschlafen auf.
Wege zum Umgang mit Nachtangst bei Kindern Zunächst versuchen die Eltern, selbst Wege zu finden , um mit Nachtangst bei Kindern umzugehen. Wenn diese Methoden jedoch versagen und das Kind weiterhin Probleme hat, sollte ein spezialisierter Psychologe oder Kinderpsychiater konsultiert werden. In vielen Fällen ist es notwendig, die Ursache für den Nachtschreck des Kindes herauszufinden.
Hier finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie den Nachtschreck bei unseren Kindern in den Griff bekommen und sogar beseitigen können:
- Das Kind sollte immer zu einer festen Zeit ruhig zu Bett gehen. Wenn es zu spät ins Bett geht, leidet es unter Schlafentzug und ist müde. Dies trägt zum Auftreten von Albträumen bei.
- Führen Sie Buch darüber, wann die nächtlichen Schrecken aufgetreten sind und wie lange sie gedauert haben.
- Finden Sie heraus, wie der Tag des Kindes vor dem Auftreten des Nachtschreckens war (stressige Situationen, Probleme im Kindergarten, in der Schule).
- Stellen Sie sicher, dass es im Zimmer des Kindes eine kleine Lampe gibt, die nachts eingeschaltet bleiben kann. Das Zimmer des Kindes sollte gemütlich und frei von allem sein, was das Kind erschrecken könnte.
- Während einer nächtlichen Panikattacke sollten die Eltern ruhig bleiben. Zwingen Sie das Kind nicht, sich zu beruhigen, versuchen Sie nicht, es aufzuwecken oder zu schütteln. Erheben Sie niemals Ihre Stimme! Das Baby könnte sich wehren, schreien oder die Hände ringen. Achten Sie darauf, dass es sich nicht selbst verletzt und warten Sie. Danach ist es wichtig, das Baby zu kuscheln. Es wird nicht sofort einschlafen, seien Sie also sehr geduldig.
Behandlung Nachtangst bei Kindern
Wenn die nächtlichen Angstzustände Ihres Babys häufiger werden und es schwierig ist, es zu beruhigen, wenden Sie sich an einen Spezialisten. Geben Sie Ihrem Kind niemals ohne ärztlichen Rat irgendwelche Medikamente (Schlaf- oder Beruhigungsmittel)!