Der Internationale Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wurde 1999 von VN ins Leben gerufen. Jedes Jahr am 25. November finden Aktionen statt, um das Bewusstsein der Frauen zu schärfen, dass sie Missbrauch und Belästigung nicht hinnehmen sollten.
Gewalt gegen Frauen hat viele Formen und kommt überall auf der Welt vor. Das Phänomen umfasst unter anderem Gewalt in der Familie und in der Schule, Belästigung am Arbeitsplatz, weibliche Genitalverstümmelung und sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten. Gewalt wird hauptsächlich von Männern ausgeübt, sowohl in Entwicklungsländern als auch in Industrieländern.
Das Recht von Frauen und Mädchen, ohne Gewalt zu leben, ist unveräußerlich und grundlegend. Es ist in den internationalen Menschenrechten und im humanitären Recht verankert.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein ernstes Problem in Polen und in anderen Ländern. Sie ist eine der am meisten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. In einigen Ländern sind bis zu 7 von 10 Frauen Opfer von Missbrauch, Vergewaltigung oder sexueller Ausbeutung.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen hat eine universelle und globale Dimension. Laufende Aktionen zielen darauf ab, das Bewusstsein der Frauen zu schärfen, dass sie nicht zu Missbrauch und Verletzlichkeit verurteilt werden müssen.
Die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Der 25. November markiert auch den Start der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen", deren Ziel die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist. Ihr Symbol ist die weiße Schleife, die metaphorisch den Widerstand gegen Gewalt an Frauen ausdrückt.
Die Kampagne läuft vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, mit der Begründung, dass die Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen eine Frage der Menschenrechte ist und dass Gewalttaten gegen Frauen eine Verletzung dieser Rechte darstellen.
Die Aktivitäten im Rahmen der Kampagne konzentrieren sich darauf, alle Gewalttäter zur Rechenschaft zu ziehen.
Ob die Gewalt gegen Frauen vollständig aus unserem Umfeld verschwindet, hängt vor allem von uns ab. Wir sollten auf jede Gewalttat reagieren, indem wir sie bei den zuständigen Stellen melden. Denken Sie daran: Wenn Sie nicht reagieren, sind Sie auch für die Gewalt verantwortlich.