Bei heißem Wetter ist es wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Experten empfehlen, 1,5-2 Liter Wasser zu trinken. Einige Quellen geben sogar die Aufnahme von bis zu 3 Litern Wasser an, um den Körper bei heißem Wetter ausreichend zu hydratisieren. Die Bedürfnisse jedes Körpers sind jedoch unterschiedlich.
Bei heißem Wetter schwitzen wir mehr als an normalen Tagen und verlieren dabei Mineralsalze. Deshalb ist es so wichtig, dem Körper ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen, am besten mit Mineralwasser. Neben dem reinen Wasser können wir auch Säfte, vorzugsweise aus frisch gepresstem Obst oder Gemüse, Wasser mit Zitrone oder Minze und isotonische Getränke trinken. Sprudelgetränke, Alkohol, Kaffee, starker Tee oder Energydrinks sollten vermieden werden, da sie vom Körper nicht aufgenommen und schnell wieder ausgeschieden werden.
Alkohol ist besonders gefährlich für unseren Körper, auch wenn er uns auf den ersten Blick Erfrischung verschafft. Er erhöht jedoch unsere Körpertemperatur, so dass wir schneller schwitzen und unser Körper Mineralsalze verliert. Außerdem wirkt Alkohol bei heißem Wetter schneller und intensiver auf uns ein, was zu Ohnmachtsanfällen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen kann, denen wir bereits bei hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Kaffee hingegen hat aufgrund des darin enthaltenen Koffeins eine harntreibende Wirkung auf unseren Körper und stört daher den Elektrolythaushalt. Wenn wir jedoch Kaffee trinken müssen, sollten wir unserem Körper danach mindestens ein Glas Wasser zuführen.
Tee sollte warm, nicht heiß, getrunken werden, am besten mit Zitrone. Das im Tee enthaltene Thein hat wie das Koffein eine harntreibende Wirkung, so dass der Teekonsum an heißen Tagen eingeschränkt werden sollte.
Schließlich lohnt es sich auch, einen Blick auf Energydrinks zu werfen, die als großartige Möglichkeit angepriesen werden, die Energie und den Leistungswillen zu erhalten und zu erneuern. Wie Kaffee enthalten sie jedoch Koffein und große Mengen an Zucker, die sich negativ auf unsere Körperform auswirken und die Flüssigkeitsaufnahme durch den Körper verlangsamen.