Können Sie sich vorstellen, kein großes Glas Ihres Lieblings-Sprudelgetränks zu Ihrem Essen zu trinken? Wie können Sie eine gute Bratwurst nicht essen, ohne sie mit Ihrem Lieblingsgetränk zu schlürfen? Nehmen kohlensäurehaltige, gesüßte Getränke beliebter Marken den ersten Platz in Ihrem Kühlschrank ein? Vorsicht: Sie könnten süchtig sein!
Was ist eine Sucht?
Zunächst einmal ist es wichtig zu klären, was eine Sucht ist. Aus medizinischer Sicht wird Sucht als ein Zustand bezeichnet, der geistige und manchmal auch psychische und körperliche Gesundheitsstörungen mit sich bringt, die einen dazu zwingen, regelmäßig oder kontinuierlich eine Tätigkeit auszuüben oder eine bestimmte Substanz einzunehmen.
Einteilung der Süchte
Es wird zwischen Süchten unterschieden:
- Physiologisch,
- Psychologischen,
- Soziale
Physiologische Süchte stehen im Zusammenhang mit der Gewöhnung des Körpers an eine ständige oder sehr häufige Zufuhr bestimmter Verbindungen (sei es in Form von Nahrungsmitteln oder Pillen/Getränken/Alkohol usw.), die bestimmte psychophysische Zustände hervorrufen. Interessanterweise werden mit der Gewöhnung des Körpers an die ständige Zufuhr einer bestimmten Substanz viele Lebensfunktionen dieser Substanz untergeordnet. Ein häufiges Symptom der Sucht ist neben dem ständigen Wunsch nach der Zufuhr der Substanz das Auftreten bestimmter Beschwerden beim Entzug - z.B. Erbrechen, Zittern, Kältegefühl, Kopfschmerzen, Muskel- oder Magenschmerzen.
Soda-Sucht
Ist es möglich, von bekannten kohlensäurehaltigen Getränken süchtig zu werden?
JA! Zucker, von dem zwischen 15 und sogar 22 Würfel in einer Flasche Sprudelgetränk enthalten sind!
Saccharose, die der Energieträger für unser Gehirn ist, kann bei zu viel davon zur Sucht führen:
- übermäßiger Hyperaktivität,
- Schlafproblemen,
- Konzentration.
Das amerikanische Magazin The Big Picture hat eine Reihe von Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob bekannte Getränke süchtig machen können und was ihr übermäßiger Konsum anrichten kann. Die Wahrheit stellte sich als erschreckend heraus. Die Forscher zählten, dass jeder Amerikaner im Alter zwischen sechs und 34 Jahren fast 12 410 Dosen Getränke trinkt. Ohne sich an einer Dose Getränk zu 'bedienen', treten die typischen Symptome der Sucht auf - Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Nervosität, Aggression.
Wie suchterzeugend ist Zucker?
"Alles ist Gift und nichts ist Gift". Der in Getränken enthaltene überschüssige Zucker macht schnell süchtig. Die Mechanismen der biochemischen Veränderungen, die im Gehirn von Drogen- und Zuckersüchtigen auftreten, sind identisch. Eine erhöhte Zuckeraufnahme stimuliert die Rezeptoren, die die Glückshormone freisetzen. Das Trinken eines Getränks mit einer beträchtlichen Dosis Zucker erhöht die Ausschüttung von Serotonin, das für das Wohlbefinden verantwortlich ist. Folglich nimmt der Körper wahr, dass das Trinken des Getränks gleichbedeutend mit Glücksgefühlen ist.
Wie können Sie die Sucht bekämpfen?
Natürlich ist es schwer, sich einzugestehen, dass man süchtig ist, aber wie bei allen Süchten ist das Bewusstwerden des Problems die erste Möglichkeit, sich selbst zu helfen. Ein weiterer Grund, der Sie motivieren kann, mit dem übermäßigen Trinken aufzuhören, ist die Möglichkeit, an Diabetes zu erkranken und all die negativen Aspekte, die damit einhergehen. Denken Sie daran, dass es sich lohnt, einige grundlegende Bluttests durchzuführen, um sicherzustellen, dass Diabetes nicht bereits ausgebrochen ist. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen.