Werbung:

Schlüssel zur Bekämpfung der myeloischen Leukämie gefunden?

Sie können diesen Text hier lesen 2 min.

Schlüssel zur Bekämpfung der myeloischen Leukämie gefunden?

PantherMedia

Frau nach Chemotherapie

Die Suche nach neuen, wirksamen Krebsmedikamenten ist für viele Forschungszentren auf der ganzen Welt eine Herausforderung. Myeloische Leukämie ist ein bösartiger Tumor, von dem viele Patienten betroffen sind. Wissenschaftler sind auf ein Protein gestoßen, das zu einer Revolution bei der Behandlung von Leukämie beitragen könnte.

Werbung:

Dieakute myeloische Leukämie wird als bösartiger Tumor des blutbildenden Systems eingestuft. Die Patienten werden mit einer Hemmung der Reifung und Differenzierung von Vorläuferzellen des Knochenmarks diagnostiziert. Die Tumorzellen sammeln sich im Knochenmark an, vermehren sich unkontrolliert und gesunde Blutzellen werden allmählich von den veränderten Tumorzellen verdrängt.

Die akute myeloische Leukämie ist eine der häufigsten Krebsarten bei Erwachsenen, und das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, steigt mit dem Alter. Die ersten Symptome der Krankheit scheinen unauffällig zu sein und ähneln oft anderen Beschwerden, weshalb sie so schwer schnell zu diagnostizieren ist. Zu den häufigsten Symptomen gehören wiederkehrende Infektionen, Knochenschmerzen (Arme, Beine), nächtliche Schweißausbrüche, Appetitlosigkeit und plötzlicher Gewichtsverlust. Die derzeitige Behandlung der akuten myeloischen Leukämie basiert auf dem Einsatz einer aggressiven Chemotherapie, die leider nicht in jedem Fall wirksam ist.

Forscher unter der Leitung von Jasmin Paris von der University of Edinburgh und der Queen Mary University of London sind nun auf die Spur eines Proteins gestoßen, das für die Entwicklung der Krankheit entscheidend sein könnte. Das fragliche Protein mit dem Namen YTHDF2 ist höchstwahrscheinlich wesentlich für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Krankheit, aber nicht wesentlich für die Funktion gesunder Zellen. Daraus folgt, dass eine neue Reihe von Medikamenten, die auf das genannte Protein abzielen, die weitere Entwicklung der Krankheit wirksam verhindern könnten. Zielgerichtete Therapien könnten sich als neue Methode zur Heilung vieler Patienten erweisen, denen derzeit nicht geholfen werden kann.