Werbung:

Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und unserer Darmgesundheit

Sie können diesen Text hier lesen 2 min.

Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und unserer Darmgesundheit

PantherMedia

Intestines

Die moderne Forschung zeigt, dass Probleme im Zusammenhang mit der Darmgesundheit und dem Immunsystem häufiger bei Menschen auftreten, die nicht regelmäßig schlafen, einschließlich derjenigen, die nachts arbeiten. Forscher beschlossen, ein Experiment an Mäusen durchzuführen, das helfen könnte, diesen Zusammenhang zu erklären.

Werbung:

Schlafentzug oder eine drastische Änderung der Schlafgewohnheiten kann sehr ernste gesundheitliche Folgen haben. Eine davon ist die Auslösung einer Reihe von Krankheiten, die mit dem Immunsystem zusammenhängen, darunter auch entzündliche Darmerkrankungen. Schichtarbeiter sind dafür besonders anfällig. Sie können Geschwüre, bestimmte Krebsarten, Fettleibigkeit, Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten entwickeln.

- Um zu verstehen, warum dies geschieht, haben wir uns zunächst gefragt, ob die zirkadiane Uhr die Immunzellen im Darm beeinflusst - sagte Dr. Henrique Veiga-Fernandes, Autor der Studie.

Die Forscher wiesen nach, dass angeborene lymphoide Zellen (IL-xC) besonders empfindlich auf Veränderungen in ihren Uhrengenen reagieren. Außerdem entdeckten sie einen Schaltkreis, der die zirkadiane oder 24-Stunden-Uhr im Gehirn mit IL-xC im Darm verbindet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Unterbrechung dieses Schaltkreises, der Veränderungen im Umgebungslicht wahrnimmt, die IL-xC-Uhrgene verändern kann. Folglich könnte dies die Fähigkeit der Immunzellen beeinträchtigen, die Gesundheit des Darms zu regulieren.

Da die Uhrschaltkreise des Gehirns empfindlich auf externes Licht reagieren, trägt dieVerbindung zu den Uhrgenen im übrigen Körper dazu bei, dass die Körperfunktionen mit den Zyklen von Tag und Nacht synchronisiert werden. Laut derStudie führte die Unterbrechung der IL-xC-Uhrgene zu einer deutlichen Verringerung ihrer Präsenz im Darm. Dies führte zu akuten Entzündungen im Mäusekörper, erhöhter Fettansammlung und einem Bruch der Darmbarriere.

Die weitere Analyse des Experiments zeigte, dass die Unterbrechung des zirkadianen Kreislaufs im Gehirn ein wichtiges Signal daran hindert, die IL-xC-Uhr-Gene zu erreichen. Was ist daran beteiligt? Nun, der Verlust des Signals wirkt sich auf ein Protein aus, das den transienten IL-xC-Zellen sagt, wohin sie wandern sollen. Das Protein wirkt wie eine Postleitzahl, die ohne ein Signal aus dem zirkadianen Schaltkreis des Gehirns nicht gesetzt werden kann.

- Das alles hat damit zu tun, dass diese spezielle Neuroimmunachse so gut von der Gehirnuhr reguliert wird, dass jede Änderung unserer Gewohnheiten direkte Auswirkungen auf diese wichtigen Immunzellen hat, schloss Veiga-Fernandes die Studie.