Eine Eileiterschwangerschaft, auch als ektopische Schwangerschaft bezeichnet, ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Ihre Inzidenz beträgt 2% und steigt weiter an. Komplikationen nach diagnostischen und therapeutischen Eingriffen nicht nur in den Fortpflanzungsorganen, sondern auch in anderen Bauchorganen sind eine häufige Ursache für die Einnistung des Embryos an einer ungeeigneten Stelle. Komplikationen bei unerkannten Eileiterschwangerschaften sind für bis zu 10 % der Todesfälle bei Schwangeren verantwortlich. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Symptome auftreten und wie sie diagnostiziert werden können.
Lage der Eileiterschwangerschaft
Die meisten Eileiterschwangerschaften befinden sich im Eileiter. Schwangerschaften, die an anderer Stelle als im Eileiter eingepflanzt werden, sind mit einem viel größeren Risiko von Komplikationen, vor allem Blutungen, und einer höheren Sterblichkeitsrate für die Schwangere verbunden. Dies gilt für Schwangerschaften, bei denen sich das fötale Ei im Gebärmutterhals, in der Bauchhöhle oder im Eierstock eingenistet hat.
Risikofaktoren für eine ektopische Schwangerschaft
Bei den meisten Frauen, die von einer Eileiterschwangerschaft betroffen sind, ist es leider nicht möglich, die Ursache der Eileiterschwangerschaft zu bestimmen. Die Risikofaktoren hängen mit der Störung der Funktion des Eileiters und der Unmöglichkeit des ordnungsgemäßen Transports der fötalen Eizelle vom Bulbus des Eileiters, in dem die Befruchtung stattfindet, in die Gebärmutterhöhle zusammen, wo sich der Embryo in der Schleimhaut, d.h. der Gebärmutterschleimhaut, einnisten sollte. Die Hauptursache für eine beeinträchtigte Durchgängigkeit der Eileiter sind Verwachsungen, die eine postoperative Komplikation sind, vor allem bei Operationen an den Eileitern. Eine andere Ursache sind post-pelvine Entzündungen, die insbesondere durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht werden, das heute der häufigste sexuell übertragbare Mikroorganismus ist. Eine Eileiterschwangerschaft tritt häufiger nach assistierten Reproduktionstechniken auf. Die Ursache für dieses Phänomen ist jedoch unbekannt. Leider ist das Auftreten einer Eileiterschwangerschaft mit einem erheblichen Risiko für eine weitere Eileiterschwangerschaft in der Zukunft verbunden.
Symptome einer Eileiterschwangerschaft
Die Frühdiagnose einer Eileiterschwangerschaft ist äußerst schwierig, da es keine charakteristischen Symptome gibt. Es kann sich um Unterleibsschmerzen oder spärliche Blutungen handeln, die die Patientin, die nicht weiß, dass sie schwanger ist, mit der Menstruation verwechseln kann. Andererseits ist das erste Symptom manchmal eine massive Blutung, die zu einem hypovolämischen Schock* oder sogar zum Tod führt. Dabei kann es sich um eine Blutung aus dem Genitaltrakt, aber auch in die Bauchhöhle handeln, wo die vorherrschenden Symptome des Schocks Blässe, Schweißausbrüche und eine beschleunigte Herzfrequenz sind.
Diagnostische Methoden
Die primäre Diagnosemethode für eine ektopische Schwangerschaft ist die Messung des Hormons Choriongonadotropin (β-HCG), das zu Beginn der Schwangerschaft vom Embryo selbst produziert wird. Sein niedriger Wert (negatives Ergebnis) weist nicht nur auf das Fehlen einer Eileiterschwangerschaft hin, sondern auch auf eine Schwangerschaft selbst, da die Messung dieses Indikators in Schwangerschaftstests verwendet wird. Bei einer normalen Frühschwangerschaft, bei der sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat, verdoppelt sich der β-HCG-Wert alle 48 Stunden. Bei Eileiterschwangerschaften ist dieser Anstieg im Allgemeinen viel langsamer.
Die Ultraschalluntersuchung (US) wird bei der Diagnose ebenfalls eingesetzt, um den Schwangerschaftsfollikel und in einem späteren Stadium auch den Embryo in der Gebärmutterhöhle und, im Falle einer ektopischen Schwangerschaft, im Eileiter oder Eierstock sichtbar zu machen. Bei einem β-HCG-Spiegel von etwa 1500 mIU/ml sollte der Schwangerschaftsfollikel im vaginalen Ultraschall in der Gebärmutterhöhle sichtbar sein. Sein Fehlen sollte den Verdacht auf eine Mehrlingsschwangerschaft (bei einer so niedrigen Konzentration des Hormons sind die Follikel möglicherweise noch nicht sichtbar) oder eine Eileiterschwangerschaft wecken. Es ist dann notwendig, außerhalb der Gebärmutterhöhle sorgfältig nach einer Läsion zu suchen, die einer Eileiterschwangerschaft entsprechen könnte.
Foto: shutterstock
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Visualisierung eines Schwangerschaftsfollikels eine Eileiterschwangerschaft nicht ausschließt. Es gibt nämlich eine heterotope Schwangerschaft, bei der sich ein fötales Ei in der Gebärmutterhöhle und das andere außerhalb der Gebärmutter befindet.
In Zweifelsfällen ist der nächste diagnostische Test die Laparoskopie, d.h. die Untersuchung der Bauchhöhle mit einem Peritonealspekulum. Bei einer Eileiterschwangerschaft können auf diese Weise ein aufgeblähter Eileiter und Blutergüsse an seinen Wänden sichtbar gemacht werden. Das Ausmaß der Schwellung hängt vom Stadium der Schwangerschaft ab.