Werbung:

Druckgeschwüre

Arzt. Paulina Cichon

Sie können diesen Text hier lesen 9 min.

Druckgeschwüre

Panthermedia

Ältere Menschen

Das Problem des Dekubitus betrifft vor allem immobile Patienten, die den größten Teil des Tages in einer Position verbringen. Gefährdet sind Patienten auf Intensivstationen, orthopädischen Stationen, mit Mehrfachverletzungen, neurologischen Defiziten, Patienten im Endstadium einer Krebserkrankung, Kachexie, unter Hospizbetreuung. Aufgrund der Schwere des Dekubitus-Problems und der therapeutischen Schwierigkeiten erfordern sie eine ständige Betreuung durch medizinisches Fachpersonal, kombinierte Präventivmaßnahmen und ein effektives, umsichtiges therapeutisches Management.

Werbung:

Druckgeschwüre sind geschwürartige Läsionen, die zunächst auf die Haut beschränkt sind, aber mit fortschreitendem Verlauf tiefer liegende Gewebe und sogar Muskeln oder Knochen erreichen. Der Mechanismus der Dekubitusbildung ist komplex. Als Hauptursache wird die lokale Kompression des am stärksten haftenden Gewebes genannt. Dies führt zu einem Verschluss des Blutgefäßlumens, lokaler Ischämie, Hypoxie und Unterernährung des Gewebes, wodurch dessen Regenerationsfähigkeit verringert wird. Darüber hinaus verstärkt die lokale Verringerung des Blutflusses die Neigung zur Thrombenbildung, was die Kaskade lokaler entzündlicher und ischämischer Reaktionen noch verstärkt.
Zunächst betrifft die Durchblutungsstörung die Mikrozirkulation in den oberflächlichen Schichten der Haut. Der in diesem Stadium zu beobachtende Prozess kann durch eine angemessene Prophylaxe und frühzeitige lokale therapeutische Maßnahmen wirksam gehemmt werden. Wenn er nicht frühzeitig bemerkt wird, beginnt die lokale Gewebenekrose im Bereich des größten Schwerkraftdrucks auf das Substrat als Folge der fortschreitenden Ischämie. Es entstehen schwer heilende, tiefe, eindringende Druckgeschwüre, die oft einer Sekundärinfektion erliegen, was eine wirksame Therapie noch schwieriger macht. Zusätzlich zu Druck, Infektion und lokaler Ischämie lenkt die Pathogenese von Druckgeschwüren die Aufmerksamkeit auf Reibungskräfte, die die empfindliche Haut des Patienten direkt schädigen.

Lokales Voranschreiten

Die Klassifizierung von Dekubitus (Torrence-Skala) teilt alle Dekubituswunden in fünf Kategorien ein, je nach Grad des Fortschreitens.

  • I - abklingende Rötung oder Erythem der Haut ohne Beschädigung, Rötung verblasst bei leichtem Druck des untersuchenden Fingers - Mikrozirkulation ist nicht beschädigt
  • II - nicht verblassende, zunehmende Rötung, oberflächliche Mazeration der Epidermis, das Gewebe gibt nicht nach - das Erythem verblasst nicht, manchmal tritt eine Schwellung des umliegenden Gewebes auf, in der Regel sind starke Schmerzen zu spüren
  • III - tiefe Schädigung der gesamten Hautdicke bis zur Grenze zum subkutanen Gewebe, umgeben von starkem Erythem und massivem Ödem, aufgrund möglicher Nervenschädigungen kann es weniger schmerzhaft sein, der Wundgrund ist mit gelben Massen von zerfallendem Gewebe oder rotem Granulationsgewebe gefüllt
  • IV - die Läsion nimmt subkutanes Gewebe, Fettgewebe, Muskeln und sogar Knochen ein, der Patient zeigt manchmal allgemeine Symptome: Fieber, allgemeines Unwohlsein.
  • V - Fortgeschrittene penetrierende Nekrose, tiefe Ulzerationen, die die gesamte Gewebedicke einnehmen, zerfallende Massen von schwarzer Nekrose.

Prädisposition

Nicht jeder liegende Patient entwickelt zur gleichen Zeit ein Druckgeschwür. Von den klinisch relevanten Faktoren wird die Aufmerksamkeit auf die Höhe und Dauer des Drucks auf die Haut gelenkt - aber das ist individuell. Bei manchen Patienten trägt bereits eine kurze Dauer des Drucks zur Bildung massiver, durchdringender Druckgeschwüre bei.


Foto: panthermedia

Wie bereits erwähnt, ist eine langfristige Immobilisierung die Hauptursache für Druckgeschwüre. Sie treten an den Stellen auf, die dem Druck am stärksten ausgesetzt sind - dort, wo die knöchernen Vorsprünge in unmittelbarer Nähe der Hautbedeckung liegen -, so dass ihre Lage je nach der Körperposition des Patienten variiert. Bei Patienten, die auf dem Rücken liegen, sind die am meisten gefährdeten Bereiche das Kreuzbein, die Beckenkämme, die Fersenhöcker, die Ellbogen, der Hinterkopf und die Schulterblätter; in Rückenlage der Bereich um das Schienbein, der Oberschenkelkamm, der Schulterfortsatz oder die Rippen und je nach Position der Kopf. Die Bauchlage ist am sichersten, was aber nicht bedeutet, dass das Risiko völlig ausgeschlossen ist - hier treten sie vor allem an den Zehen, dem äußeren Genitalbereich bei Männern, der Brust bei Frauen, dem Schulterfortsatz, dem Brustbein, der Stirn oder dem Kinn auf. In sitzender Position ist der Ischiasbereich gefährdet; bei Pflegefehlern können sie sich in jeder beliebigen Körperregion befinden.

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko eines Dekubitus weiter erhöhen. Bei neurologischen Patienten mit Harn- oder Stuhlinkontinenz erhöhen Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Hygiene das Risiko der Entstehung und der Sekundärinfektion von Dekubitus um ein Vielfaches. Verminderte oder völlig fehlende Empfindungen (Schmerz, Berührung, Druck) beeinträchtigen die Wachsamkeit des Patienten und führen zur unfreiwilligen Bildung von Druckgeschwüren.
Weitere chronische Krankheiten, die eine schlechtere Wundheilung begünstigen, sind Diabetes, Atherosklerose und Autoimmunerkrankungen, die mit Steroiden behandelt werden. Darüber hinaus schafft ein schlechter Allgemeinzustand - Kachexie, insbesondere eine Eiweiß-Kalorien-Kachexie - oder andererseits eine erhebliche Fettleibigkeit die Voraussetzungen für eine beschleunigte Dekubitusbildung. Adipöse Patienten entwickeln häufig Druckgeschwüre in den Hautfalten - diese sind dann vor Ort schwer zu behandeln und zu pflegen. Sofern der Patient Alarmerreger in sich trägt, besteht ein erhöhtes Risiko einer Wundinfektion und einer weniger wirksamen Antibiotikatherapie.

Gewebeschäden durch Traumata, auch bei Pflegemaßnahmen, unprofessionelle Positionierung des Patienten, gewaltsames Bewegen des Körpers auf dem Boden (anstatt ihn umzulagern) in einer Weise, die Haut- und Unterhautgeweberiffelungen verursacht, sind alles Faktoren, die von dem Personal abhängen, das den abhängigen Patienten pflegt.