Werbung:

Endokrinologie der Menopause

Dr. Wioletta Rozmus-Warcholińska, Prof. Violetta Skrzypulec, MD, PhD

Sie können diesen Text hier lesen 6 min.

Endokrinologie der Menopause

Pantherstock

Morphologie-Ergebnisse

Es werden die wichtigsten endokrinologischen Aspekte der Menopause vorgestellt.

Werbung:

Wechseljahre

DieMenopause - die letzte Menstruationsblutung - ist die Grenze zwischen zwei Lebensabschnitten einer Frau - der prämenopausalen Periode, die oft mit dem Auftreten unregelmäßiger Menstruationen einhergeht, und der postmenopausalen Periode, in der unter physiologischen Bedingungen keine Gebärmutterblutungen zu beobachten sind.

Die Menopause ist das dauerhafte Ausbleiben der Menstruation. Sie wird diagnostiziert, wenn nach der letzten Menstruation über einen Zeitraum von 12 Monaten keine Monatsblutung mehr auftritt und keine pathologische Ursache für diesen Zustand gefunden wird. Der Zeitraum von 2-8 Jahren vor der Menopause, in dem sich der Menstruationsrhythmus ändert und klinische Anzeichen der Menopause auftreten, sowie der Zeitraum von 1 Jahr nach der letzten Menstruation wird als Perimenopause bezeichnet.

Das Symptom des Endes der fruchtbaren Periode im Leben einer Frau ist das Ergebnis des Aufhörens der generativen und inhärenten hormonellen Aktivität des Eierstocks. In der Zeit vor dem Einsetzen der Menopause werden die Alterung der Eierstöcke und das allmähliche Verschwinden der Granulosazellen sowie der damit verbundene allmähliche Rückgang der Östrogensynthese beobachtet. Gegenwärtig verbringt eine Frau etwa ein Drittel ihres Lebens in der Zeit nach dem Ausbleiben der Menstruation. Es ist ein natürlicher Schritt für die Medizin, zu handeln, um die Lebensqualität von Frauen in dieser Zeit zu verbessern. Daher zielen alle Maßnahmen darauf ab, Frauen nach der Menopause wieder in den hormonellen Zustand der fruchtbaren Zeit zu versetzen.

Menopause - Symptome

Der hormonelle Zustand der Frau in den Wechseljahren ist für eine Reihe von klinischen Symptomen verantwortlich. Wir können die Wechseljahrsbeschwerden in mehrere Gruppen einteilen, und zwar in folgende:

  • psychisch,
  • somatisch,
  • vasomotorisch
  • sexuell.

Die Symptome treten bei etwa 80% der Frauen auf, und bei etwa 25% können die vasomotorischen Beschwerden bis zu fünf Jahre lang anhalten. Zu den frühen Manifestationen gehören vasomotorische Symptome und psychiatrische Veränderungen, die auf neuroendokrine Störungen zurückzuführen sind. Emotionale Labilität, erhöhte Reizbarkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, migräneartige Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Depressionen werden ebenfalls beobachtet.

Atrophische Veränderungen im Urogenitaltrakt treten ebenfalls während der Menopause auf:

  • Scheidentrockenheit,
  • Dyspaurenie,
  • häufiges Wasserlassen,
  • Dysurie,
  • Stress-Harninkontinenz
  • Störungen der Statik der Fortpflanzungsorgane.

Östrogenmangel führt zu einer Atrophie der Schleimhäute im Urogenitaltrakt und in der Folge zu entzündlichen Veränderungen in der Vagina und der Harnröhre. Außerdem nimmt das Interesse am Sexualleben ab und die Libido sinkt. Die Haut wird schlaff, dünn und trocken (verminderte Produktion von Typ-III-Kollagen), der Juckreiz ist lästig, das Haar wird schwächer, fällt leichter aus und es besteht eine Tendenz zum Reißen von Hautblutgefäßen. Manchmal tritt ein leichter Hirsutismus als Folge des relativen Übergewichts der Androgene in einem Zustand des Östrogenmangels auf. Trockenheitssymptome der Schleimhäute und der Bindehaut in Form des so genannten 'Syndroms des trockenen Auges' sind recht häufig. Nach der Menopause kommt es auch an den Brustwarzen zu atrophischen Veränderungen mit einer Abnahme des Drüsen- und Fettgewebes und einer Zunahme des Bindegewebes.

Östrogenmangel

Zu den Spätfolgen des Östrogenmangels gehören die postmenopausale Osteoporose (involutionärer Typ I) und kardiovaskuläre Störungen. Die für Osteoporose charakteristischen Veränderungen treten in Bereichen auf, in denen viel trabekulärer Knochen vorhanden ist: Wirbel, distaler Aspekt des Radiusknochens, Oberschenkelhals. Der Verlust an Knochenmasse nach der Menopause ist auf eine übermäßige Knochenresorption zurückzuführen und kann zu Frakturen führen, am häufigsten am Handgelenk, später zu Kompressionsfrakturen an der Wirbelsäule, während in der senilen Phase Oberschenkelhalsfrakturen typisch sind, die oft zu Behinderung und Tod führen.

Foto: panthermedia

Das Verschwinden der Eierstockfunktion verursacht einen Anstieg des Gesamtcholesterins und des LDL-Cholesterins und einen Rückgang des HDL-Cholesterins, das ein wichtiger Risikofaktor für ischämische Herzerkrankungen ist. Nach der Menopause lässt die schützende Wirkung der Östrogene nach und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eines der schwerwiegendsten Gesundheitsprobleme für Frauen in den Wechseljahren. Ziel der Hormonersatztherapie (HRT) ist es, den Östrogenmangel auszugleichen und so das Wohlbefinden wiederherzustellen und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern.
Bei Frauen mit erhaltener Gebärmutter wird eine Östrogen-Gestagen-Hormonersatztherapie angewendet, während bei Frauen nach einer Hysterektomie eine Östrogen-Hormonersatztherapie eingesetzt wird.