Werbung:

Gynäkologie - Psychische Probleme von Frauen

Anna Piotrowska Quelle: J.Banasiewicz: Schwierige psychologische Situationen in der Gynäkologie

Sie können diesen Text hier lesen 3 min.

Gynäkologie - Psychische Probleme von Frauen

ojoimages

Zusammenbruch, Depression

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist ein Syndrom verzögerter Stressreaktionen, das immer wieder auftritt. Es ist die Folge traumatischer Erlebnisse wie einer schweren Geburt, einer Vergewaltigung oder einer Naturkatastrophe.

Werbung:

DieFrauen erlebten ein Gefühl des Verlusts der Weiblichkeit, ein Absinken der Selbstachtung. Nach einer Mastektomie werden Frauen depressiv, es treten Depressionen auf. Ihr Selbstbild ist gestört. Auch die Chemotherapie wird beeinträchtigt, was zum Verlust von Haaren, Augenbrauen usw. führt. Patientinnen, die sich einem schonenden Eingriff unterzogen haben, der sich auf die Entfernung der betroffenen Bereiche und nicht der gesamten Brust beschränkt, zeigen einen besseren psychischen Zustand.

Brustkrebspatientinnen werden angeboten:

  • eine offene Kommunikation;
  • das Ausdrücken von Aggression und Angst;
  • Offenlegung von Feindseligkeit.


Gebärmutterhalskrebs - wird täglich bei durchschnittlich 10 Frauen in Polen diagnostiziert. Wenn die Diagnose gestellt wird, bemerken die Frauen einen Rückgang der Lebensaktivität und eine Isolation von der Umwelt. Bei dieser Krankheit kann die Gebärmutter vollständig entfernt werden. 40% der Frauen vergleichen dies mit einer Kastration. Nach einer solchen Operation haben die Frauen eine Verschlechterung des Geschlechtsverkehrs, eine Abnahme der Attraktivität und der sexuellen Befriedigung angegeben. Es ist wichtig, den Frauen nach der Operation bewusst zu machen, dass die Operation heilt und die Weiblichkeit nicht zerstört, sie führt nicht zu einer Änderung der Lebensrolle. Eine mögliche sexuelle Funktionsstörung ist nur eine Folge des Stresses und nicht der Operation.

Foto ojoimages


Wechseljahre - psychologische Symptome wie Angstzustände, Angstattacken, Weinkrämpfe, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Verlust des Interesses an Sex, Todesangst werden während der Wechseljahre genannt. Frauen müssen über die körperlichen und psychischen Veränderungen aufgeklärt werden, die Assoziation der Wechseljahre mit dem Altern vermeiden und die Wechseljahre als eine natürliche Folge anerkennen.