Werbung:

Neurologische Entwicklungsstörungen - was sie bedeuten und worauf man bei der Beobachtung der Entwicklung eines Kindes achten sollte

Ilona Kopyta, MD, PhD, Assistentin in der Abteilung für Pädiatrie und Neurologie des Entwicklungsalters in Katowice

Sie können diesen Text hier lesen 4 min.

Neurologische Entwicklungsstörungen - was sie bedeuten und worauf man bei der Beobachtung der Entwicklung eines Kindes achten sollte

panthermedia

Kindliche Entwicklung während der Schwangerschaft

Neurologische Entwicklungsstörungen ist ein breiter Begriff, der eine Reihe von Anomalien in der motorischen, intellektuellen und sozialen Entwicklung eines Kindes umfasst. Oftmals kann die frühzeitige Erkennung solcher Störungen eine angemessene Behandlung des Kindes erleichtern und eine weitere ungestörte Entwicklung ermöglichen.

Werbung:
Die Sprachentwicklung hingegen durchläuft eine Phase des Lallens, des Lallens, der Silbenbildung und dann der Aussprache einzelner Wörter und zunehmend komplexerer Sätze. Bereits im dritten Lebensmonat beginnt das Kind zu brabbeln, um in den folgenden Monaten die Sprache zu perfektionieren und im Alter von 10-12 Monaten einzelne Wörter auszusprechen. Bei den Sprachentwicklungsstörungen können wir zwischen einer einfachen Sprachverzögerung, bei der die Sprachentwicklung dem Alter des Kindes nicht angemessen ist, oder der Entwicklung der eigenen "Sprache" des Kindes, die für seine Umgebung unverständlich ist, oder dem Mutismus, d.h. dem völligen Fehlen verbaler Äußerungen, obwohl das Kind die ihm erteilten Anweisungen versteht, unterscheiden. Die Ursachen für Sprachentwicklungsstörungen sind Anomalien des Sprachapparats, Hörstörungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen gibt es auch psychologische oder psychiatrische Ursachen, wie z.B. Autismus.
Die soziale Entwicklung verläuft über eine Phase, in der das Kind einen kurzen Augenkontakt mit den Bezugspersonen, in der Regel der Mutter, aufnimmt, diesen Kontakt dann länger aufrechterhält, ein Lächeln erwidert, Personen in der unmittelbaren Umgebung erkennt und Angst vor Fremden durch Weinen signalisiert, die Hand nach der Mutter ausstreckt und Körperkontakt fordert. Zu den beunruhigenden Symptomen gehören ein mangelndes Interesse an der Umgebung, an Menschen und Gegenständen, ein Mangel an Augenkontakt und eine Abneigung gegen Körperkontakt. Zu den Ursachen solcher Störungen gehören häufig Pathologien im visuellen System (Augenfehler, Frühgeborenen-Retinopathie, Atrophie des Sehnervs) und im zentralen Nervensystem. Bei älteren Kindern kann eine Abneigung gegen Blickkontakt und Kuscheln, verbunden mit stereotypen, immer gleichen Spielen, auf autistische Züge hinweisen.
Foto ojoimages
Alle beschriebenen Anomalien in der Entwicklung eines Kindes werden als verzögerte psychomotorische Entwicklung oder neurologische Entwicklungsstörungen bezeichnet. Wenn eine oder mehrere dieser Entwicklungsanomalien festgestellt werden, sollte das Kind zunächst von einem Hausarzt oder Kinderarzt untersucht werden. Ziel dieses Besuchs ist es, dass der Arzt die Anomalien bestätigt und das Kind für weitere spezialisierte Untersuchungen überweist. Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen werden in erster Linie an einen pädiatrischen Neurologen überwiesen, aber auch an einen Psychologen, einen Kinderpsychiater oder einen Audiologen, um das Gehör zu untersuchen. Diese Untersuchungen werden ambulant und in ausgewählten Fällen auch im Krankenhaus durchgeführt. Dies gilt vor allem für die jüngsten Kinder, für Kinder mit erheblichen psychomotorischen Behinderungen oder für Kinder, die für bildgebende Untersuchungen des zentralen Nervensystems wie CT- oder MRT-Scans eine Vollnarkose benötigen. Die Ergebnisse all dieser zusätzlichen Untersuchungen werden von einem spezialisierten Kinderneurologen analysiert, der das Kind für weitere geeignete Behandlungen wie motorische Rehabilitation, logopädische Übungen, psychologische Betreuung für das Kind und die Familie oder Hörgeräte überweist.