Gesunde Haut schützt unseren Körper vor verschiedenen Mikroorganismen. Das grundlegende Element dieses Schutzes ist die Epidermis, insbesondere das Stratum corneum und der Lipidmantel auf ihrer Oberfläche. Eine zusätzliche Abwehr gegen pathogene Mikroorganismen wird durch spezifische und unspezifische Immunmechanismen gewährleistet. Auch die saure Reaktion auf der Hautoberfläche (pH 5,4 - 5,9) begünstigt relativ weniger schädliche Bakterien und schützt vor pathogenen Stämmen.
Streptokokken-Infektionen - Rosazea(Erysipel)
Eine häufige, akute, erythematöse, sich schnell ausbreitende Hautinfektion mit begleitenden allgemeinen Symptomen. Der Erreger ist in der Regel Streptococcus pyogenes, selten auch andere Streptokokken und andere Bakterien. In der Vergangenheit trat die Krankheit häufiger im Gesicht auf, aber heutzutage sind die häufigsten Lokalisationen die unteren Extremitäten sowie die Arme bei Patienten nach Mastektomie und Entfernung der Lymphknoten. Die Infektion tritt mit lokalisierten Hautläsionen im Zusammenhang mit einer Herpesvirusinfektion, Tinea pedis interdigitalis und Geschwüren an den Unterschenkeln auf.
Zu Beginn besteht ein schmerzhaftes Erythem, das sich deutlich von der Umgebung abgrenzt. Die meisten Patienten haben Fieber, Schüttelfrost und Lymphadenopathie. In einigen Fällen können sich schwerere Formen des Erythems entwickeln: bullös, hämorrhagisch oder gangränös und in extremen Fällen auch eitrig.
Wir unterscheiden die Läsionen von der akuten Kontaktdermatitis, aber in diesem Fall treten keine allgemeinen Symptome auf. Ebenfalls recht ähnlich sind die frühe Phase der Hemiplegie und das Erythema migrans. Das Erythema nodosum unterscheidet sich durch seinen langsameren Verlauf. Bei Lupus erythematosus gibt es weitere Hautläsionen und Organmanifestationen.
Die Behandlung besteht aus Sodakompressen oder 2%iger Ichthyol-Lösung. Bei der allgemeinen Behandlung wird aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Streptokokken gegenüber diesem Antibiotikum am häufigsten Penicillin eingesetzt. Bei einer Allergie gegen Penicillin wird normalerweise Erythromycin verabreicht.
Impetigo contagiosa- Infektionen mit gemischter Staphylokokken- und Streptokokken-Ätiologie
Es handelt sich um eine häufige oberflächliche Hautinfektion, die bei Kindern auftritt. Der ätiologische Erreger ist Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes. Lichen planus ist hochgradig ansteckend, und oft erkranken mehrere Kinder aus einem Umfeld (Familie, Kindertagesstätte) gleichzeitig. In Kulturen werden S. aureus und Str. pyogenes oft gleichzeitig gefunden.
Die ersten Symptome sind kleine, stecknadelkopfgroße Bläschen auf einem erythematösen Untergrund. Sie sind schwer zu erkennen, da sie sehr schnell aufplatzen und sich in den charakteristischen dicken honigfarbenen Schorf verwandeln. Die Läsionen neigen dazu, sich auszubreiten und zu verschmelzen. Am häufigsten sind sie im Gesicht, insbesondere um die Nase und den Mund, sowie am Hals und an den Händen zu finden.
Die Prognose ist gut und spricht gut auf die Behandlung an. Die schwerwiegendste Komplikation ist die Glomerulonephritis, wenn die Infektion durch nierenschädigende Stämme verursacht wurde. Die Inzidenz dieser Komplikation wird auf etwa 4% geschätzt. Im Falle eines Verdachts sollte bei dem Kind ein Urintest durchgeführt werden.
Die infektiöse Impetigo sollte in erster Linie von einer sekundären Infektion mit dem Herpes simplex Virus (HSV) unterschieden werden. Herpesläsionen treten eher auf den Schleimhäuten auf und neigen eher dazu, sich in polyzyklischen Mustern zu bilden. Auch bei einigen Dermatophyten-Infektionen, insbesondere bei Infektionen mit tierischen Erregern, kann es zu Schorf und Nässen kommen.
Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Hautläsionen. Wenn nur wenige Läsionen vorhanden sind, ist eine äußerliche Behandlung mit einem Antibiotikum, in der Regel Mupirocin oder Fusidinsäure, ausreichend. Bei Patienten mit begrenzter Erkrankung ist die topische Anwendung von Mupirocin oder Fusidinsäure ebenso wirksam oder sogar wirksamer als allgemein verabreichte Antibiotika und verursacht weniger Nebenwirkungen. Im Gegensatz dazu ist es bei ausgedehnten Läsionen sicherer, eine allgemeine Behandlung mit halbsynthetischen Penicillinen durchzuführen. Verlässliche Daten, die die Wirksamkeit der topischen und der allgemeinen Behandlung bei Patienten mit ausgedehnten Hautläsionen vergleichen, liegen nicht vor.