Werbung:

Empfängnisverhütung und ihre Auswirkungen auf die Herzgesundheit

Sie können diesen Text hier lesen 5 min.

Empfängnisverhütung und ihre Auswirkungen auf die Herzgesundheit

Shutterstock

Verstopfung in der Brust

Die hormonelle Empfängnisverhütung ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Die orale Empfängnisverhütung birgt neben ihren vielen unbestrittenen Vorteilen (z.B. hohe Wirksamkeit, erhöhte Regelmäßigkeit der Zyklen, verringertes Risiko für Eierstockkrebs) auch viele Risiken (z.B. Kreislaufprobleme). Deshalb ist es so wichtig, die Nebenwirkungen genau zu studieren, bevor Sie sich für diese Art der Empfängnisverhütung entscheiden.

Werbung:

Die Grundlage der hormonellen Verhütung ist der Transport von Hormonen künstlichen Ursprungs in den Körper. Dieser Stoff wird zwar nicht auf natürliche Weise produziert - seine Wirkung ähnelt jedoch den natürlichen Sexualhormonen der Frau.

Bei der hormonellen Empfängnisverhütung werden in der Regel Präparate mit zwei Arten von Hormonen verwendet:

  • Ethinylestradiol (ein Hormon aus der Gruppe der Östrogene),
  • Gestagene (eine Gruppe von Steroidhormonen).

Wichtig! Die freigesetzten Hormone haben keine passive Wirkung auf den Körper - sie haben einen erheblichen Einfluss auf seine Funktionsweise.

Im Laufe der Jahre ist die Menge an Ethinylestradiol in oralen Verhütungsmitteln stark zurückgegangen. Dies war zum Teil darauf zurückzuführen, dass dieses Östrogenhormon (Ethinylestradiol) nachweislich die Proteinsynthese und damit die Plasmagerinnungsfaktoren in der Leber erhöht und damit das Thromboserisiko im Venensystem steigert.

Die Pille ist nicht für jeden geeignet

Leider kann nicht jede Frau auf hormonelle Empfängnisverhütung, zu der auch die Zweikomponentenpille gehört, zurückgreifen. Damen mit Bluthochdruck sollten auf jeden Fall von dieser Form der Schwangerschaftsverhütung absehen. Die Einnahme der Pille bei diagnostiziertem Bluthochdruck kann zu einem weiteren Anstieg des Bluthochdrucks führen, was sich nicht nur auf die mit der Regulierung des Bluthochdrucks verbundenen Komplikationen auswirkt, sondern auch den Zustand des Herzens beeinträchtigt (es belastet).

Zu der Gruppe, die die Pille nicht einnehmen sollte, gehören auch Frauen mit:

  • Veneninsuffizienz,
  • Herzmuskelerkrankungen.

Durch die Einnahme von Hormonen kann der Fettstoffwechsel des Körpers gestört werden, was zu einem Anstieg des so genannten "schlechten Cholesterins" (LDL - Low Density Lipoprotein) führt. Infolgedessen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Venenthrombose und in einigen Fällen eines Herzinfarkts.

Wichtig! Das Herzinfarktrisiko steigt bei Frauen, die nach dem 35. Lebensjahr rauchen.

Generationen der Antibabypille - Merkmale

Die Antibabypille wird in vier Generationen eingeteilt, die in der Regel jeweils einen identischen Östrogentyp (Ethinylestradiol) enthalten. Die Zugehörigkeit zu einer Generation wird durch die Art des verwendeten Gestagens bestimmt.

  • Generation I (älteste) - dies war eine Kombination aus Östrogen und Progesteron (Gestagen - Chlormadinon) in hohen Konzentrationen. Diese Generation wird heute nicht mehr verwendet. Der Grund für den Rückzug waren zu viele Nebenwirkungen und auch die Androgenisierung (Auftreten männlicher Merkmale).
  • Generation II (Gestagen - Norethisteronacetat oder Levonorgestrel) - diese Mittel stimulieren zwei Arten von Hormonrezeptoren.
  • GenerationIII (Gestagen - Gestoden oder Norgestimat) - diese Mittel stimulieren selektiv die Androgenrezeptoren.
  • Generation IV (Gestagen - Dienogest) - die modernsten Mittel, die nur die Gestagenrezeptoren stimulieren.

Foto: panthermedia

Wichtig! Im Hinblick auf die Konstanz oder Variabilität der Hormonzusammensetzung wird die Pille in monophasisch (die am häufigsten verwendete, mit einer konstanten Steroidhormonzusammensetzung während des gesamten Monatszyklus), biphasisch (aus dem Gebrauch genommen) und triphasisch (variable Hormonzusammensetzung, die den physiologischen Hormonschwankungen während des Monatszyklus entspricht) unterteilt.