Werbung:

Psychische Probleme von Frauen in der Perimenopause

Sie können diesen Text hier lesen 5 min.

Psychische Probleme von Frauen in der Perimenopause

shutterstock

Reife Frau

Wahrscheinlich muss keine Frau davon überzeugt werden, wie schwierig die Zeit vor der Menopause sein kann. Probleme wie starke Hitzewallungen treten in der Perimenopause in den Vordergrund, aber das sind nicht die einzigen Beschwerden, mit denen die Patientinnen zu kämpfen haben. In der Tat kann die Zeit vor der Menopause mit dem Auftreten von psychischen Problemen einhergehen, die von der Patientin und ihrem Umfeld oft übersehen werden.

Werbung:

Faktoren, die zu psychischen Problemen in der Peri-Menopause beitragen

Das bloße Vorhandensein von somatischen Problemen setzt prämenopausale Patientinnen einem erhöhten Risiko für Stimmungsstörungen aus. Bei einigen Frauen ist dieses Risiko jedoch noch weiter erhöht: Dazu gehören Patientinnen, die bereits in der Vergangenheit an affektiven Störungen gelitten haben oder eine postpartale Depression erlebt haben. Die Möglichkeit psychiatrischer Störungen wird auch durch Ereignisse verschärft, die früh im Leben der Patientin stattgefunden haben, wie zum Beispiel bei Opfern von Vergewaltigung oder anderem sexuellen Missbrauch.

Zu den Faktoren, die das Auftreten von psychischen Problemen in der Perimenopause begünstigen, gehören jedoch nicht nur die Veränderungen des Hormonspiegels im Körper. Es sind auch eine Reihe psychologischer Aspekte zu berücksichtigen, die sich erheblich auf die psychische Gesundheit einer Patientin auswirken können. Das Wissen, dass die Menstruation bald ausbleiben wird, kann dazu führen, dass die Patientin ihr Gefühl für Weiblichkeit verliert (schließlich ist der Beginn der Menopause damit verbunden, dass sie nicht mehr Mutter werden kann). Dieses Risiko ist auch bei Patientinnen erhöht, die den Alterungsprozess nicht akzeptieren, und bei Frauen, die sich sozial isolieren.

Depressionen in der Perimenopause: Symptome, die unbedingt Anlass zur Sorge geben sollten

Eine Patientin, die unter erheblichen somatischen Beschwerden leidet, leugnet möglicherweise die Existenz anderer Probleme bei sich selbst. Sie mag Reizbarkeit oder Traurigkeit für die Folgen des Alterns halten, was sie nicht sind! Es ist jedoch nicht so, dass jede Episode depressiver Stimmung oder psychischen Wohlbefindens bei einer Frau in der Perimenopause Anlass zur Sorge sein sollte. Besonders relevant sind Beschwerden, die länger als zwei Wochen andauern (dies ist das Zeitkriterium, das für die Diagnose von depressiven Störungen erforderlich ist), die sein können:

  • deutlich gesunkene Stimmung,
  • Interessensverlust und Unfähigkeit, Freude an Dingen zu empfinden, die der Patient früher genossen hat (sogenannte Anhedonie),
  • ein Gefühl der Leere und Bedeutungslosigkeit der Welt um Sie herum,
  • ein ständiges Gefühl der Müdigkeit,
  • Störungen des Appetits (sowohl Zunahme als auch Abnahme),
  • mangelnde Bereitschaft, das Haus zu verlassen,
  • erhöhte Reizbarkeit.

In extremen, schwersten Fällen kann die perimenopausale Depression sogar mit Selbstmordgedanken oder -versuchen einhergehen.

Schlafprobleme werden ebenfalls mit depressiven Störungen in Verbindung gebracht. Hier ist die Beziehung bidirektional: Schlafstörungen können ein Symptom der Depression sein, aber sie können sie auch auslösen. In der Perimenopause gehören Schlafprobleme zu den Beschwerden der Patientinnen, und sie selbst können - insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum anhalten - ein Auslöser für das Auftreten von Stimmungsstörungen sein.