Verschiedene Faktoren können ein subjektives Gefühl des Unbehagens im Analbereich hervorrufen, das einen dazu zwingt, den Bereich zu reiben und zu kratzen. Ein solcher Zustand wird als analer...
Staphylokokken sind Bakterien, die zu den Gram-positiven Granulomen gehören. Ihr Name leitet sich vom Aussehen der Bakterienzellen ab, die kugelförmig sind und in unregelmäßigen Trauben angeordnet...
Haemophilus influenzae ist ein Bakterium, das häufig in den oberen Atemwegen vorkommt. Es gehört zu den sogenannten gramnegativen Bakterien. Es sind sechs serologische Typen dieses Bakteriums...
Bei oraler Aufnahme kann starke Säure schwere Schäden in Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen verursachen. Dies ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Die tödliche Dosis für einen...
Unter Reisekrankheit versteht man starkes Unwohlsein in Form von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, das bei Auto-, Schiffs- oder Flugreisen auftritt.
Anämie (Blutarmut) ist ein Zustand, bei dem die Konzentration von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen unter die Norm fällt , die für Menschen in bestimmten Geschlechts- und Altersgruppen gilt....
Lambliose ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die bei Kindern in Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas häufig vorkommt. Die Ursache der Krankheit ist eine Infektion mit Lamblia...
Bakteriurie ist das Vorhandensein von Bakterien in einer Urinkultur. Der Urin in den Nieren und der Blase sollte steril sein. Wenn Bakterien in der Urinkultur vorhanden sind, wird ihr Titer, d.h. die...
Die mikroskopische Untersuchung des Urinsediments ergibt manchmal ein Ergebnis, das auf das Vorhandensein von Bakterien schließen lässt. Es ist jedoch zu bedenken, dass selbst in ordnungsgemäß...
Die Gaumenmandeln setzen sich aus lymphatischem Gewebe zusammen. Häufige und wiederkehrende Infektionen lassen sie wachsen. Dies betrifft sowohl das Lymphgewebe (dessen reversible Volumenzunahme die...
Die Rachenmandel ist eine Ansammlung von lymphatischem Gewebe, die sich im hinteren oberen Teil des Rachens befindet und deren übermäßiges Wachstum zum einen die Verengung der Atemwege (Verschluss...
Es handelt sich um eine parasitäre Erkrankung der Haut, die durch drei Arten von Läusen verursacht wird: Schamläuse, Kopfläuse und Kleiderläuse. Der Befall wird durch direkten Kontakt übertragen.
Es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit, die durch Milben (Sarcoptes scabiei) verursacht wird. Die Ansteckung erfolgt durch direkten Kontakt mit dem Patienten oder durch Kleidung und...
Die Masernimpfung wird mit einem Lebendimpfstoff durchgeführt, der ein abgeschwächtes Impfvirus enthält. Der derzeit in Polen verwendete Impfstoff ist hauptsächlich der MNMR-Dreifachimpfstoff, der...
Gastroösophagealer Reflux ist der unwillkürliche (passive) Rückfluss von Nahrung, die sich bereits im Magen befunden hat, in die Speiseröhre. Die Nahrung kann nur in die Speiseröhre zurückfließen...
Plötzliche Parotitis - oder Mumps - ist eine ansteckende Viruserkrankung, die im Kindesalter auftritt und durch Schwellungen und Schmerzen der Speicheldrüsen, meist der Ohrspeicheldrüse,...
Windeldermatitis ist die häufigste Form von Kontaktschäden an der zarten Haut eines Babys. Sie wird durch die reizende Wirkung von Fäkalien und Ammoniak verursacht, das von Bakterien produziert wird,...
Es handelt sich um eine Entzündung der Kopfhaut bei einem Säugling, die durch eine übermäßige Sekretion der Talgdrüsen verursacht wird. Die Entzündung führt zu einer übermäßigen Verhornung und der...
Eine glutenfreie Diät bedeutet, dass das Kind keine Produkte zu sich nehmen darf, die Proteine aus 4 Getreidearten enthalten: Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Sie ist die Grundlage für die...
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind bei Kindern glücklicherweise ein seltenes Problem. Die häufigste Ursache für eine gestörte Enzymproduktion in der Bauchspeicheldrüse (die eine Änderung der...