Im zweiten Teil des Artikels über Tuberkulose bei Kindern werden die Grundsätze der Tuberkulose-Diagnose anhand von Röntgenaufnahmen, Tuberkulin-Test und mikrobiologischen Tests erörtert.
Der erste Teil dieses Artikels für Ärzte und Medizinstudenten befasst sich mit der Epidemiologie und Pathogenese der Mycobacterium tuberculosis-Infektion.
Klinisches Bild und Präventionsmöglichkeiten für bakterielle Hüllinfektionen, die ein hohes Risiko für Kinder unter 5 Jahren darstellen
Bettnässen ist definiert als ein Mangel an Kontrolle über das nächtliche Wasserlassen bei Kindern über 4 (5) Jahren (es gibt auch den Begriff 'Tagesnässen', wenn die Symptome tagsüber...
Der erste Teil dieses Artikels über Asthma bronchiale erklärt in leicht verständlicher Form die Ursachen von Asthma, die häufigsten Symptome und wie man die Funktion der Atemwege beurteilt.
Die Impfung gegen Rotaviren wird in Polen immer häufiger bei Kleinkindern durchgeführt, obwohl es sich um eine kostenpflichtige Impfung handelt, die nicht im Rahmen der sogenannten Pflichtimpfungen...
Impfstoffe gegen Rotaviren sind seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlich. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit wurden in ernsthaften klinischen Studien getestet.
Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für akute Gastroenteritis bei Kindern. Man schätzt, dass bis zu 80% der Kinder bis zum Alter von 5 Jahren eine Rotavirus-Infektion durchmachen. Bei 1 von 7...
Diskussion der Epidemiologie und des klinischen Bildes von Rotavirus-Infektionen und aktuelle Empfehlungen zur Rotavirus-Impfung.
Diskussion der häufigsten Ursachen für Erbrechen bei verschiedenen Altersgruppen. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die Diagnose von gastrointestinalen Fehlbildungen und neurologischen Erkrankungen...
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae Bakterien) sind besonders gefährlich für Menschen in sogenannten Risikogruppen.
Saccharomyces boulardii ist ein Stamm, der als Probiotikum eingestuft wird. Auf unserem Markt ist er Bestandteil eines rezeptfreien Präparats namens Enterol. Die Hauptindikation für seine...
Bei Durchfall bei einem Kind kann es sich um akuten oder chronischen Durchfall handeln. Chronischer Durchfall, d.h. Durchfall, der mindestens 10-14 Tage andauert, ist ein ernstes Gesundheitsproblem,...
Hypolaktasie und Laktoseintoleranz sind bei älteren Kindern in unserem Land relativ häufig. Etwa 15-20% der Bevölkerung unseres Landes hat eine genetisch bedingte, mit dem Alter abnehmende Aktivität...
Der erste Teil des Artikels über Hypothyreose bei Kindern und Jugendlichen behandelt die häufigste Form der Krankheit - die angeborene primäre Hypothyreose. Es wird auf die Bedeutung einer...
Die Schönlein-Henoch-Krankheit ist ein Syndrom von Symptomen, bei dem petechialer Ausschlag und Gelenkschmerzen überwiegen. Dieser Artikel für Eltern stellt in einfacher Form die Ursachen, Symptome...
Meningokokken ist die allgemeine Bezeichnung für den gramnegativen Bazillus Neisseria meningitidis. Es gibt ihn in Form von mindestens 13 Serotypen. Meningokokken können sehr schwere,...
Meningokokken können sehr schwerwiegende Erkrankungen verursachen, einschließlich fulminanter Septikämie, die innerhalb weniger Stunden nach den ersten Krankheitsanzeichen zum Tod führt.
Die auf dem Markt befindlichen Meningokokken-Impfstoffe unterscheiden sich in ihren Angaben über das zulässige Alter, in dem ein Kind geimpft werden kann.
Seit vielen Jahren versuchen Pharmaunternehmen, einen wirksamen Impfstoff zum Schutz vor Meningokokken-Infektionen (Meningokokken-Bakterien) zu entwickeln.