Die Koma-Enzephalitis (lateinisch: encephalitis lethargica, von Econmon) war zwischen 1916 und 1926 weit verbreitet. Die Krankheit war saisonal (sie trat meist im Januar oder März eines Jahres...
Eine Infektion mit dem humanen Zytomegalie-Virus ist nicht ungewöhnlich, sondern sehr häufig. Ursprünglich ging man davon aus, dass sie Menschen mit niedrigem und sehr niedrigem Lebensstandard...
Enzephalitis, auch bekannt als Gehirnentzündung, ist eine Erkrankung, die zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns, seiner Schädigung und auch zum Tod führen kann. Die Entzündung wird in der...
Die Schädelbasis wird von Knochen wie dem Situs, dem Cuneus, den orbitalen Teilen der Stirnbeine, den Schläfenbeinpyramiden und einem Teil des Hinterhauptbeins gebildet.
Myasthenia gravis ist eine Krankheit, bei der es zu übermäßiger Muskelermüdung kommt.
Stenose oder Spinalkanalstenose ist eine Situation, in der der Wirbelsäulenkanal verengt/komprimiert ist. Dies führt zu einer Kompression von Nervenstrukturen, was wiederum zu Mobilitätsproblemen,...
Myasthenia gravis ist auch als Erb-Goldflam-Krankheit bekannt. Sie betrifft das neuromuskuläre System und führt zu Skelettmuskelschwäche unterschiedlichen Ausmaßes.
Die Neuralgie des Trigeminusnervs (auch bekannt als Neuralgie oder Ischias im Gesicht) wird als seltene Erkrankung eingestuft.
Tuberöse Sklerose oder Bourneville-Pringle-Krankheit(TSC) ist eine seltene genetische Erkrankung. Sie hat meist einen gutartigen Verlauf, obwohl auch eine schwere Form der Krankheit bekannt ist. Sie...
Es gibt 4 Arten von Schlaganfällen - 2 ischämische (Hirnarterienembolie oder -thrombose) und 2 hämorrhagische (intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung). Der ischämische Schlaganfall ist der...
Das Gedächtnis wird durch eine Vielzahl von Prozessen gebildet, an denen in erster Linie die Gehirnstrukturen beteiligt sind. Das Zentrum, das mit der Aufnahme von Informationen verbunden ist,...
Multiple Sklerose ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie betrifft nicht nur junge Erwachsene (zwischen 20 und 45 Jahren), sondern auch Kinder und Menschen über 50....
Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die mit einer Ansammlung von Liquor im Gehirn (Subarachnoidalraum, Hirnventrikel) einhergeht und zu einer Störung des normalen Gleichgewichts und seiner Aufnahme...
Etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung sind von Migräne betroffen. Sie verursacht körperliche und geistige Behinderungen und schränkt die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Die Behandlung...
Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Eltern, mit ihrem Kind den Kinderarzt aufzusuchen. Wenn sie anfallsartig auftreten und von Lichtscheu, Überempfindlichkeit gegen Geräusche und...
Die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) kann bis zu 20 % der Demenzerkrankungen ausmachen, obwohl sie relativ selten diagnostiziert wird. Sie ist durch das gleichzeitige Auftreten von kognitiven...
Multiple Systematrophie (MSA) ist eine selten diagnostizierte Krankheit. Das durchschnittliche Alter bei Krankheitsbeginn liegt bei 50 Jahren. Sie ist gekennzeichnet durch autonome, zerebelläre,...
Die progressive supranukleäre Lähmung (PSP) oder das Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom ist eine seltene Krankheit. Sie beginnt nach dem 40. Lebensjahr (normalerweise zwischen 50 und 60 Jahren)....
Der Schlaganfall ist in den meisten Ländern der Welt eine der häufigsten Ursachen für Tod und schwere Behinderungen. Wenn man die Risikofaktoren kennt, kann man sowohl dem ersten Schlaganfall...
Der ischämische Schlaganfall macht etwa 80-85% aller Schlaganfälle aus. In den meisten Fällen führt er bei den Betroffenen zu Behinderung, Invalidität und sogar zum Tod. Er ist die dritthäufigste...