Für viele Patienten ist das Ohr der Teil des Organs, den wir z.B. im Spiegel sehen können. Niemandem ist klar, dass die Struktur des Ohrs sehr komplex ist und seine Funktionen von unschätzbarem Wert...
Diese Erkrankung geht in der Regel mit akuten Infektionen der oberen Atemwege einher und ist mit einer Schwellung der Schleimhaut um die Rachenöffnung der Ohrtrompete verbunden. Sie tritt besonders...
Wenn sich ein Patient mit Ohrenbeschwerden beim Arzt vorstellt, führt der Arzt zunächst eine Anamnese und eine Untersuchung der Ohrmuschel durch, indem er sie betrachtet.
Hörstörungen können in jedem Alter auftreten - bei Kindern, bei Erwachsenen und bei älteren Menschen.
Sie zielt darauf ab, das Gehör zu verbessern, was sich auf die Lebensqualität und die Funktion des Patienten auswirkt.
Das Screening zielt auf eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ab, um eine angemessene Behandlung durchführen und die Folgen der Krankheit verhindern zu können.
Die exsudative Otitis media ist eine Krankheit mit wenigen Symptomen. Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass sie an dieser Krankheit leiden.
Die Rekonstruktion des Trommelfells ist ein Eingriff, der sehr häufig bei Patienten mit Trommelfellperforation durchgeführt wird. Es ist ein sehr wichtiger Teil, der das Ohr unter anderem vor...
Es werden indikative und objektive Methoden verwendet, um das Gehör eines Kindes mit Hilfe geeigneter Geräte zu beurteilen.
Die frühzeitige Erkennung von Hörstörungen bei Kindern ist wichtig für ihre normale, harmonische Entwicklung. Ein Kind mit einer Hörbehinderung oder Taubheit entwickelt sich weniger gut und hat...
Viele Patienten, die Probleme mit den Ohren, dem Hals, der Nase, den Nasennebenhöhlen oder dem Kehlkopf haben, wissen nicht, zu welchem Arzt sie gehen sollen und welcher Zweig der Medizin sich mit...
Das Hörorgan besteht aus drei Komponenten: dem Ohr, der Hörbahn und den Hörzentren im zentralen Nervensystem. Der Nervus vestibulocochlearis, der durch den Sternocleidomastoideus-Winkel in den...
Die Ohrtrompete oder Eustachische Röhre ist ein Kanal, der bis zu 4 Zentimeter lang ist. Sie verbindet die Trommelfellhöhle des Mittelohrs mit dem oberen Teil des Rachens. Die Hauptfunktion der...
DieMittelohrentzündung ist eine der häufigsten HNO-Erkrankungen, insbesondere bei Kindern. Es ist sehr wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Weiterleitung des Schalls im Ohr erfolgt über Luftleitung und Knochenleitung. Bei der Luftleitung gelangt der Schall vom Außenohr über das Mittelohr zum Innenohr.
Bei Kindern kommt das Einführen von Fremdkörpern in natürliche Körperöffnungen häufiger vor als bei Erwachsenen. Fremdkörper können organischen (Samen, Insekten) oder anorganischen Ursprungs sein...
Entzündliche Läsionen des äußeren Ohrs befinden sich am häufigsten im äußeren Gehörgang. Die häufigsten Erreger sind Bakterien: Staphylococcus aureus und blauer Eiter sowie Pilze.