Ohrenschmerzen sind ein Leiden, das eine Vielzahl von Ursprüngen und Ursachen haben kann. Die überwiegende Mehrheit der Patienten, die aus diesem Grund einen Arzt aufsuchen, sind Kinder. Bei ihnen...
Nur wenige Menschen wissen, wie sie sich um ihre Ohrenhygiene kümmern sollen. Meistens verwenden sie Ohrstäbchen, die eigentlich verboten sein sollten, um ihre Ohren zu reinigen. Leider reinigen...
Schwimmerohr ist der medizinische Begriff für eine Entzündung des äußeren Ohrs. Es ist bekannt, dass es sich um eine Erkrankung infektiösen Ursprungs und infektiöser Natur handelt. Sie tritt in der...
Ein Hörverlust (Taubheit), unabhängig davon, ob er das rechte Ohr, das linke Ohr oder beide Ohren betrifft, erfordert immer die Konsultation eines HNO-Arztes. In den meisten Fällen tritt sie...
Bei jedem Neugeborenen wird das Gehör sehr sorgfältig getestet, bevor es das Krankenhaus verlässt. Danach sind die Eltern verpflichtet, das Gehör ihrer Kinder regelmäßig überprüfen zu lassen (während...
Die perakustische Otitis media ist eine der sehr schweren Formen der chronischen Otitis media. Die Krankheit kann zu vollständiger Taubheit führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Ihr...
Blutungen aus dem Ohr können in jedem Alter auftreten (von Kleinkindern über Erwachsene bis hin zu älteren Menschen), unabhängig vom Geschlecht. Es gibt viele Ursachen für das Auftreten. Meistens...
Gene sind für abstehende Ohren verantwortlich und nicht, wie früher angenommen, die Art und Weise, wie ein Neugeborenes in den Schlaf gelegt wird. Wenn ein Elternteil abstehende Ohren hat, besteht...
Immer mehr Patienten stellen sich beim HNO-Arzt mit dem Problem eines verstopften Ohrs vor. Es tritt bei Patienten aller Altersgruppen auf, von Kleinkindern bis zu Erwachsenen und auch bei älteren...
Wie läuft die Cochlea-Implantat-Operation ab? Ist sie für den Patienten sicher? Gibt es irgendwelche Komplikationen?
Die exsudative Otitis ist eine sehr ernste Erkrankung, die immer eine fachärztliche Behandlung erfordert. Es handelt sich um eine sehr tückische Erkrankung, da wir nicht immer wissen, dass wir es mit...
Tinnitus wird von Patienten unterschiedlich definiert. Manche Menschen hören ein Quietschen, Klopfen oder Knurren, andere hören ein Rumpeln, Pfeifen oder Zischen. Sie können sporadisch auftreten oder...
Das Wachs, das sich bei Kindern im äußeren Gehörgang bildet, ist ein normales (physiologisches) Phänomen. Es hat viele Funktionen, unter anderem schützt es das Ohr vor Krankheitserregern, befeuchtet,...
Ein akustisches Trauma ist eine durch Lärm verursachte Schädigung des Gehörs. Es wird zwischen einem akuten und einem chronischen Trauma unterschieden. Ein akutes Trauma wird durch ein einzelnes...
Ein langwieriger Verlauf der Otitis media kann zu Komplikationen führen. Eine davon sind Retraktionstaschen. Sie entstehen durch die Retraktion des Trommelfells in die Trommelfellhöhle und in ihnen...
Die Menier-Krankheit betrifft die Strukturen des Innenohrs und ist mit der Bildung eines Vagusmembran-Hydrozephalus verbunden.
Entzündliche Probleme des Mittelohrs sind eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter. Langjährige Beobachtungen und Erfahrungen von Fachärzten zeigen, dass die höchste Inzidenz im...
Das Rätsel der Struktur des Hörorgans hat die Physiker lange Zeit beschäftigt, und es ist ihren Forschungen zu verdanken, dass der heutige Wissensstand zu diesem Thema so reichhaltig ist.
Für viele Patienten ist das Ohr der Teil des Organs, den wir z.B. im Spiegel sehen können. Niemandem ist klar, dass die Struktur des Ohrs sehr komplex ist und seine Funktionen von unschätzbarem Wert...
Das Hörorgan setzt sich aus drei Komponenten zusammen - dem Ohr, der Hörbahn und den Hörzentren im zentralen Nervensystem. Das Ohr und der cochleäre Teil des Nervus vestibularis und des Nervus...